Wichtige Hilfsmittel beim Schimmel entfernen

Egal ob in den eigenen vier Wänden, am Arbeitsplatz oder in der Garage – Schimmelpilze und deren Stoffwechselprodukte stellen für Menschen ein ernstzunehmende gesundheitliche Bedrohung dar. Sie sind oftmals der Auslöser von diversen Pilzinfektionen, Atemwegserkrankungen und Allergien. Zudem belasten sie auch die inneren Organe wie Nieren und Leber.

Handelt es sich bei den vom Schimmel befallenen Flächen um kleinere Areale, können diese durchaus selbst beseitigen. Hierbei sollte man jedoch auf einige Hilfsmittel und die richtige Schutzausrüstung zurückgreifen.

Schimmel entfernen – welche Hilfsmittel sind sinnvoll?

Ein großes Problem bei der Entfernung von Schimmelpilzen sind die dabei aufgewirbelten Sporen, die durch die Atemwege und Schleimhäute in den Körper gelangen. Dort können Sie dann zu den bereits erwähnten Beschwerden und Erkrankungen führen. Aus diesem Grund sollte man die Atemwege und Schleimhäute mit der richtigen Schutzausrüstung vor einer Exposition schützen.

Hausmittel ausnutzen statt Chemie

Schimmel Um dem Schimmel zu Leibe zu rücken, sollten Sie zu Beginn in Erwägung ziehen, bewährte Hausmittel gegen Schimmel einzusetzen, bevor Sie auf chemische Schimmelentferner zurückgreifen. Hierzu gehören Essig, Spiritus, Isopropanol, Ethanol und viele weitere Möglichkeiten. Ihre Gesundheit wird es Ihnen danken – denn nicht nur der Schimmelpilz selbst kann gefährlich für Ihre Gesundheit sein, sondern auch die Mittel zur Schimmelbekämpung selbst.

Schutzhandschuhe bei der Schimmbelbeseitigung

Wichtig sind außerdem widerstandsfähige Schutzhandschuhe, die auch chemikalienfest sind. Bei der Schimmelentfernung sollten aus Sicherheitsgründen stets Schutzhandschuhe verwendet werden, da die Anti-Schimmel-Mittel sehr häufig ätzend sind, wodurch es bei direktem Kontakt zu Verletzungen kommen kann. Hochwertige Schutzhandschuhe stellen sicher, dass die Haut vor diesen Substanzen geschützt wird. Zu diesem Zweck eigenen sich zum Beispiel Reinigungshandschuhe aus Nitril, die sich durch den hohen Tragekomfort und das einfache An- und Ausziehen auszeichnen. Allerdings sollte man jedoch im Hinterkopf behalten, dass solche Handschuhe nicht vor allen Substanzen schützen und die Produktinformationen dennoch beachtet werden sollten.

Schimmel entfernen nie ohne Schutzbrille!

Neben den Händen sollten auch die Augen vor den verwendeten Substanzen geschützt werden. Oftmals wird mit Säuren oder Laugen gearbeitet, die bei Kontakt mit den Augen zu starken Schäden bis hin zum Verlust des Augenlichts führen können. Mit einer hochwertigen Schutzbrille kann man diesen Risikofaktor sehr einfach meiden. Zudem schützt die Brille auch vor den aufgewirbelten Pilzsporen, die ebenfalls nicht in das Auge gelangen sollten, da die Augenschleimhäute eine wunderbare Eintrittspforte für die Sporen in den Organismus darstellen. Bei der Schutzbrille sollte man darauf achten, dass diese auch geschlossen ist.

Atemschutzmaske oder Staubschutzmaske zum Schimmel entfernen

Zum Schimmel entfernen eignet sich vor allem eine Atemschutzmaske, die die Atemluft vor dem Eindringen in die Atemwege filtert, wodurch die aufgewirbelten Schimmelpilzsporen entfernt werden. Achten sollte man bei einer hochwertigen Atemschutzmaske vor allem auf eine gute Passform, damit man sicherstellt, dass keine Fremdpartikel die Atemwege erreichen können.

Nach Schimmelentfernung Kleidung und Körper gut reinigen

Nach der Behandlung von Schimmelbereichen ist es wichtig, die gesamte Kleidung (auch Schutzkleidung) gründlich zu waschen bzw. zu reinigen. Auch Haut und Haare, die eventuell frei gelegten haben, sind sorfältig mit Seife und Wasser zu waschen, um aufgewirbelte Schimmelsporen gründlich zu entfernen.

Schimmelentferner zum wirksamen Schimmel entfernen

Wenn die guten alten Hausmittel zum Schimmel entfernen nicht mehr ausreichen, kann auf eine Vielzahl guter Schimmelentferner zugrückgegriffen werden. Grundsätzlich gilt jedoch, dass Schimmelentferner mit Vorsicht verwendet werden sollten. Dazu zählt natürlich auch, dass vor der Verwendung die Hinweise zum Gebrauch und die Produktinformationen aufmerksam gelesen werden sollten. Schimmelentferner wirken meist biozid oder antifungal, sodass die Schimmelpilze wirksam abgetötet werden. Das bedeutet allerdings, dass diese Substanzen auch für den menschlichen Organismus zumindest nicht unbedenklich sind. Aus diesem Grund sollte bei der Anwendung von Anti-Schimmel-Mitteln immer vorsichtig gearbeitet werden. Auch in Hinblick auf die Arbeitskleidung sollte bedacht werden, dass diese häufig durch den Schimmel und die aufgewirbelten Sporen kontaminiert wird. Abhilfe schafft ein Ganzkörperoverall, der nach Beendigung der Arbeiten entsorgt werden kann. Nach der Schimmelentfernung sollte dann das betroffene Zimmer gründlich gelüftet werden. Dadurch werden übrig gebliebene Schimmelsporen, die sich in der Umluft befinden, entfernt. Zudem wird die Atemluft von den Anti-Schimmel-Mitteln gereinigt.

Wenn man sich für eine Schimmelbeseitigung mit Anti-Schimmel-Mitteln entscheidet, geht man keinesfalls den falschen Weg, solange es sich um kleine Flächen handelt, die betroffen sind. Außerdem wird durch die verwendeten Substanzen auch eine Schimmelprophylaxe geleistet, sodass man bei korrekter Anwendung sicherstellt, dass die behandelten Flächen auch für längere Zeit schimmelfrei bleiben.

Ersten Kommentar schreiben

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


*