Trichoderma sp.

Trichoderma findet sich weltweit und kommt fast in allen Böden vor. Insbesondere in großen Höhen. Ihre schnell wachsenden Kolonien befallen Pflanzenwurzeln in Windeseile und bewachsen auch abgestorbenen Pflanzenteile und Holz. Sie haben auch die Eigenschaft, andere Pilze pariatär zu besiedeln und diese zu zersetzen, um zu überleben.

Ihre Textur ist anfangs wollig und ihr Myzel weiß und bleibt ohne Licht sporenlos. Wenn die Sporen ( Konidien) ausgebildet werden, wird es von gelb-grünlichen oder blau-grünen Pünktchen durchzogen. Manchmal bilden die Konidien auch konzentrische Ringe.

Die optimale Wachstumstemperatur von Trichoderma liegt zwischen 20-28 Grad Celsius aber man kann auch noch in einem Temperaturbereich von 0-37 Grad Celsius Wachstum nachweisen.

Trichoderma kommt auch im Haus vor, vor allem bei Feuchtigkeit. Sie sind Zelluloseverwerter und befallen daher Papier und Textilien (speziell nach Wasserschäden), Tapeten, Spanplatten, Gipskarton, Hausmüll und Staub. Sie finden sich aber auch auf Putz, Fliesen und Silikondichtmasse. Als Zelluloseverwerter gewinnt man in der Industrie aus ihnen Enzyme. Diese werden in der Papierproduktion und in der Nahrungsmittel- und in der Textilindustrie zum Einsatz gebracht.

Auf Nahrungs- und Futtermitteln wie Weizen, Gerste, Hafer, Nüsse, insbesondere Pekanüsse, Tomaten, Zitrusfrüchten oder Kartoffeln und selbst bei Champignons konnte man sie ebenso nachweisen.

Trichoderma können Mykotoxine (Schimmelpilzgifte) bilden wie etwa Trichodermin. Im Vergleich zu anderen Mykotoxinen ist es allerdings von geringer Bedeutung.

In seltenen Fällen kann Trichoderma Allergien auslösen. Bei Holzarbeitern, Gärtnern oder Arbeitern, die mit Müll und Kompost arbeiten, wurden allergische Reaktionen, die auf Trichoderma zurück gehen, berichtet.

In seltenen Fällen treten Infektionen durch den Schimmelpilz bei immungeschwächten Menschen auf, z.B. nach Organtransplantationen oder bei Dialyse-Patienten. In diesen Fällen kann es zu zur Peritonitis (Entzündungen des Bauchfells) oder der Lunge und der Leber kommen.