Mit dem Schimmelwächter Schimmel vermeiden

Der Schimmelwächter sorgt dafür, dass sich Schimmelpilze gar nicht erst ausbreiten können

Wenn Wände schlecht isoliert sind und so Kältebrücken entstehen, sind die dahinter liegenden Wände sehr anfällig für einen Befall mit Schimmelpilzen. Das hat den Grund, dass Luftfeuchtigkeit an kalten Oberflächen leichter kondensiert. Vor allem in Altbauten ist das sehr häufig der Fall, da durch die schlechte Isolierung die Wände zu stark auskühlen. Außerdem sind sehr oft Risse vorhanden, durch die dann Regenwasser oder Schneeschmelze in das Mauerwerk eindringen kann. Wenn man Schimmel vorbeugen möchte, dann ist trockenes Mauerwerk eine wichtige Voraussetzung, da Feuchtigkeit einer der Hauptgründe für Schimmelentwicklung ist. Auch mit einem Schimmelwächter kann man Schimmelbildung vorbeugen und frühzeitig erkennen.

Einfach und genial konzipiert – der Schimmelwächter

Das Funktionsprinzip des Schimmelwächters ist ebenso einfach wie effektiv: Er misst im Gegensatz zu anderen Produkten nicht nur die Luftfeuchtigkeit, sondern auch die Feuchtigkeit in den Mauern. Diese spiegelt sich nicht unbedingt in der Luftfeuchte nieder, vor allem wenn die Mauer durch eine wasserdichte Kunststofftapete von der Innenraumluft getrennt ist. Der Schimmelwächter ist eine Gemeinschaftsentwicklung der ADVISAN Dr. Missel GmbH und der ROTRONIC AG.

Der Schimmelwächter im Einsatz

Die Funktionsweise des Schimmelwächters wurde vom MDR bereits verfilmt. Dieses Video ist auch auf Youtube zu sehen. Dort erkennt man auch, dass ein integrierter Feuchtigkeitssensor auf der Wand aufliegt, von wo aus er die Feuchtigkeit der Wand misst.

So funktioniert der Schimmelwächter in der Praxis

Der Schimmelwächter nimmt die Feuchtigkeit an der Oberfläche ab. Außerdem wird er mit Batterien betrieben, sodass kein nerviges Stromkabel notwendig ist.
Wenn man eine verdächtige Mauer in der Wohnung hat, die überdurchschnittlich stark auskühlt oder feuchtes Mauerwerk vermutet, dann sollte man dort einen Schimmelwächter anbringen.

Die Kontrollmechanismen im Überblick

Im Schimmelwächter sind 4 LED-Lämpchen integriert, die je nach Farbe und Anzahl eine unterschiedliche Bedeutung haben. Die Farbwahl orientiert sich dabei an den Ampelfarben, sodass die Erklärung der Bedeutung recht einfach ist.

  • Die grüne Lampe bedeutet, dass alles in Ordnung ist. Die Luftfeuchtigkeit befindet sich unterhalb des kritischen Werts und man hat an der gemessenen Stelle keine Schimmelbildung zu befürchten.
  • Die gelbe Lampe bedeutet, dass sich die Luftfeuchtigkeit im Bereich zwischen 70% und 80% befindet und damit zu hoch ist. Der betroffene Raum sollte Stoßgelüftet werden, damit sich der Luftfeuchtigkeitsgrad wieder normalisiert und man kein Schimmelwachstum zu befürchten hat.
  • Wenn ein rotes Lämpchen leuchtet, sollte ebenfalls gelüftet werden, da die Luftfeuchtigkeit bereits über 80% beträgt, was eindeutig zu hoch ist. Dadurch wird das Schimmelwachstum gefördert, sodass man die Luftfeuchtigkeit schnellstmöglich reduzieren sollte. Häufig leuchtet das rote Lämpchen im Bad nach dem Duschen oder in der Küche nach dem Kochen auf, da hier besonders viel Dampf erzeugt wird.

Sobald zwei rote Lämpchen aufleuchten, sollte man keinesfalls zögern und einige Minuten Stoßlüften, da die Luftfeuchtigkeit mit einem Anteil von 90% extrem erhöht ist. Wenn man des Öfteren zwei rote Lämpchen vorfindet, sollte man überprüfen wovon der hohe Wert verursacht wird und dementsprechende Gegenmaßnahmen ergreifen.
Richtiges Lüften ist wichtig bei der Vorbeugung von Schimmelpilzen.
Viele Anwender von Hygrometern haben das Problem, dass sie durch das Gerät zwar wissen, dass die Luftfeuchtigkeit erhöht ist, aber dann keine Ahnung haben, zu welchen Zeitpunkten gelüftet werden sollte. Der Schimmelwächter nimmt sich diesem Problem an, indem er nicht nur kontinuierlich den Feuchtigkeitsgehalt misst, sondern auch Anweisungen zum Lüften gibt. Nach einer gewissen Zeit weiß man dann, wann man idealerweise Lüften sollte, sodass der Schimmelwächter auch durchaus als Schulungsgerät angesehen werden kann.

Ersten Kommentar schreiben

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


*