Schimmelpilzallergie Therapie

Therapie

Eine Schimmelpilzallergie ist eine durchaus ernstzunehmende Erkrankung: Wenn nichts dagegen unternommen wird und sich der Schimmel in den Wohnräumen noch verbreitet, können sich die Beschwerden verschlimmern. Neben den typischen Allergiesymptomen, wie etwa Schnupfen, Husten, Haut- und Schleimhautreizungen kann sich dann auch Asthma entwickeln. Zudem können viele innere Organe durch den Schimmel geschädigt werden – besonders dann, wenn der Schimmelpilz und dessen Sporen in hoher Konzentration auftreten und in den Organismus gelangen.

Wie auch gegen andere Allergien gibt es Medikamente, die die allergischen Beschwerden reduzieren. In der Regel sind das Antihistaminika. Eine allergische Reaktion ist im Wesentlichen eine Überreaktion des Immunsystems auf bestimmte Stoffe. Gelangen diese in den Körper oder auf die Schleimheute, beginnt das Immunsystem sich gegen die Eindringlinge zur Wehr zu setzen, was dann die Beschwerden verursacht. Die Antihistaminika verhindern eine solche Überreaktion in dem sie die Ausschüttung bestimmter Botenstoffe unterdrücken, was dann auch die Ausprägung der Symptome vermindert. Auch Nasensprays und Augentropfen sind bei Allergikern beliebt, da man die gereizten Schleimhäute beruhigen kann.

Ein großes Problem ist, dass die Schimmelallergie nicht oder erst sehr spät erkannt wird. Oft wissen die Betroffenen gar nicht, dass Schimmel in den Wohnräumen auftritt. Bei den genannten Symptomen denkt man dann zuerst nicht an eine Schimmelallergie, sondern viel mehr an Heuschnupfen oder eine Hausstauballergie. Wenn man über längere Zeit hinweg allergische Beschwerden hat, die sich besonders bei einem Aufenthalt in den Wohnräumen verstärken, sollte man sich auf die Suche nach einem Schimmelbefall machen. Zudem sollte man einen Arzt aufsuchen. Dieser kann mit einem einfachen Test herausfinden, ob und wenn ja gegen welche Substanzen man allergisch ist.

Wenn man bei der Inspektion auf Schimmel stößt, sollte man natürlich nicht lange mit der Beseitigung warten – ganz egal, ob man nun allergisch ist oder nicht. Denn Allergien können sich auch spontan entwickeln und davon abgesehen kann der Schimmel auch für andere gesundheitliche Beschwerden verantwortlich sein.

Ersten Kommentar schreiben

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


*