
Schimmel begegnet uns praktisch überall im Alltag. Nicht nur auf Lebensmitteln, auch auf Gegenständen oder Oberflächen im Haus und außerhalb. An vielen Stellen ist er für uns unproblematisch oder sogar nützlich, beispielsweise in Form von Edelschimmel auf Käse. Im Übermaß jedoch oder wenn es sich um Schimmel handelt, der giftige Substanzen, sogenannte Toxine, produziert wird er für den Menschen zur Gefahr. Außerdem können Schimmelpilze die Bausubstanz eines Hauses massiv schädigen. Ein Schimmelgutachten klärt, wie gefährlich der Schimmelpilz für Gesundheit und Heim ist.
Für Allergiker stellen Schimmelsporen ein großes Gesundheitsrisiko dar. Auch wenn man nicht allergisch ist, sind manche Schimmelarten dennoch ungesund. Sie können allergische oder asthmatische Krankheiten auslösen und sollten im Wohnbereich nicht ignoriert werden.
Klarheit über die Art des Schimmels und das Ausmaß des Schimmelbefalls bringt ein Schimmelgutachten. Ein qualifizierter Schimmelgutachter kann Ihnen helfen, das Problem zu erkennen und zu nachhaltig beseitigen.
Inhaltsverzeichnis
Schimmelgutachten – wann wird es benötigt?
Schon bei den ersten Anzeichen eines Schimmelbefalls im Haus sollten Sie reagieren. Kleine Stellen können selbst mit chemischen Spezialmitteln bekämpft werden. Wenn der Schimmel jedoch größere Flächen betrifft oder gar wiederholt auftritt sollte ein Schimmelgutachten Klarheit schaffen.
Ein Schimmelgutachter kann als Fachmann in einem Gutachten klären, wodurch der Schimmelbefall verursacht wird, beispielsweise durch Feuchtigkeit, Wärmebrücken oder aufgrund von baulichen Mängeln. Ein Schimmelgutachten bringt die nötige Klarheit um angemessen reagieren zu können.
Schimmelgutachten – wofür wird es benötigt?
Schimmelbefall macht sich oft erst bemerkbar, wenn größere Flecken des Befalls sichtbar sind oder wenn es stark nach Schimmel riecht. Doch das, was zu sehen ist, muss noch lange nicht alles sein. Im ungünstigsten Fall hat sich der Schimmel unter einer Oberfläche verbreitet und nur die “Spitze des Eisbergs” ist sichtbar. Mit einem Schimmelgutachten kann sicher gestellt werden, dass tatsächlich die gesamte Quelle gefunden wird. Der Schimmelgutachter ermittelt, wo und wie viele Bereiche vom Schimmelpilz betroffen sind.
Mit Hilfe des Schimmelgutachtens wird nicht nur die Art und Ausbreitung des Schimmels bestimmt, sondern auch die Ursache, weswegen der Schimmelbefall aufgetreten ist.
Das Schimmelgutachten kann gegebenenfalls auch helfen die Haftungsfrage zu klären, falls die Schimmelproblematik beispielsweise auf Fehler beim Bau zurückzuführen ist. Dabei wird vom Schimmelgutachter auch auf die immer wieder auftretende Frage nach dem angemessenen Lüften eingegangen. Teil eines Schimmelgutachtens ist auch eine Berechnung hierzu.
Schimmelgutachter – wann braucht man den Fachmann?
Schimmelgutachter können durch Messungen und aufgrund ihres Fachwissens gezielt die Ursache und das Ausmaß des Schimmelbefalls bestimmen. Durch das Schimmelgutachten bekommen Sie als Kunde Gewissheit über den Status und auch Auskunft darüber was unternommen werden muss um den Schimmel wirkungsvoll zu entfernen. Der Schimmelgutachter erkennt und thematisiert im Schimmelgutachten auch sofort, wie gefährlich der jeweilige Schimmel ist. Denn falls es sich um den echten Hausschwamm handelt, können Holzbalken im Haus innerhalb von Wochen schwer geschädigt werden und Würfelbruch eintreten. Dann gilt es sicher zu stellen, dass andere Bereiche des Hauses nicht auch gefährdet sind.
Ein selbst durchgeführter Schnelltest mit Petrischale ersetzt das Schimmelgutachten keinesfalls, er bringt dem Laien noch nicht einmal nützliche Informationen. Denn Schimmelsporen befinden sich in jeder Raumluft, entscheidend ist der Befall von Bausubstanz, den das Schimmelgutachten feststellt. Für das Schimmelgutachten wird der Schimmelgutachter die Feuchtigkeit an verschiedenen Stellen im betroffenen Raum und an den Wänden oder Böden messen, um festzustellen wo der Schimmel den besten Nährboden findet.
Eine thermografische Aufnahme, ein Wärmebild speziell für das Schimmelgutachten angefertigt, durch den Schimmelgutachter wird ihm zeigen, wo Wärmebrücken zu finden sind. Durch seine Ausbildung und Erfahrung kann der Schimmelgutachter aus diesen Daten die optimale Vorgehensweise entwickeln, damit die gesundheitsschädliche Schimmelbildung bekämpft werden kann. Falls der Auftraggeber es wünscht, kann der Schimmelgutachter den Plan zur Bekämpfung, der Teil des Schimmelgutachtens ist, auch gleich an einen Spezialisten weiterleiten, der ihn in die Tat umsetzt.
Schimmelgutachten – was ist das und was beinhaltet es?
Am Anfang des Schimmelgutachtens steht stets eine Fragestellung, beispielsweise an welchen Stellen der Schimmel zu finden ist, wie gesundheitsgefährlich für die Bewohner der Schimmelgutachter ihn einstuft, was die Ursachen sind und welche Maßnahmen für die sachgerechte Sanierung getroffen werden müssen.
Ein Schimmelgutachten ist also eine ausführliche Bestandsaufnahme des Schimmelschadens. Welche Situation hat der Schimmelgutachter vorgefunden, welche Messungen hat er mit welchem Ergebnis durchgeführt. Der Schimmelgutachter nennt darin auch die Ursachen und wie man den Schimmel wirkungsvoll bekämpfen kann. Das Schimmelgutachten beinhaltet auch die Analyse der Proben durch ein fachkundiges Labor, in Form eines Originalprüfberichts, welche Schimmelpilze vorgefunden wurden. Zum Schimmelgutachten gehört auch die Fotodokumentation.
Schimmelgutachten durch einen qualifizierten Schimmelgutachter – die Vorteile
Ein Schimmelgutachten mag einem Haus- oder Wohnungsbesitzer zunächst als teuer erscheinen, doch es lohnt sich in jedem Fall. Der Schimmelgutachter kann gezielt aufzeigen, was zu unternehmen ist. Damit ist das Schimmelgutachten billiger, als ohne Schimmelgutachten in Eigenregie auf Verdacht herum zu probieren und eventuell wertvolle Zeit zu verschwenden. Denn wenn es der echte Hausschwamm ist, der im häuslichen Holz Einzug gehalten hat, dann muss schnell gehandelt werden. Ein Schimmelgutachter weiß, was hier zu tun ist und wie man vorgehen muss, damit nicht noch weitere Teile des Hauses durch die Schimmelsporen befallen werden. Ein Schimmelgutachter hat die Ausbildung und das Fachwissen, um einen Plan für eine komplette Schimmelentfernung aufstellen zu können. Diesen legt er im Schimmelgutachten detailliert nieder.
Schimmel zu bekämpfen und durch ein Schimmelgutachten gezielt gegen Schimmelbefall vorzugehen bedeutet, die Gesundheit und auch die Bausubstanz zu schützen. Der Schimmelgutachter ist hierfür der richtige Ansprechpartner.
Antworten