Schimmel entfernen mit Natron – Weiße Fugen mit Soda

Natron gegen Schimmel

Dass sich Schimmel an den Wänden, der Decke oder auch in den Fugen bildet, wird vor allem durch Feuchtigkeit im Raum begünstigt. So genügt es schon, beim Herzen und Lüften Fehler zu machen und für ein Klima zu sorgen, das das Wachstum von Schimmel fördert. Grundsätzlich spielt der Untergrund keine Rolle: Schimmel kann überall wachsen, sei es auf Holz, in Fliesenfugen oder auch auf Tapten.

Vor allem in der kalten Saison ist man gefährdet, schnell Opfer des Schimmelbefalls zu werden. Auch eine schlechte Dämmung kann dafür verantwortlich sein. Warme Luft kann Feuchtigkeit recht gut speichern, legt sich aber nach einer Weile an kalten Wänden und Decken nieder. Die Folge ist ein optimaler Nährboden für Schimmelpilze. Daher ist es wichtig, vor allem im herbst und Winter mehrmals pro Tag eine Stoßlüftung des Raums durchzuführen, um Feuchtigkeit nach außen entwichen zu lassen und um Schimmel keine Chance zu geben.

Was aber, wenn sich der Schimmel bereits ausgebreitet hat und sich zum Beispiel die Fugen im Badezimmer mit unschönen dunklen Flecken zeigen? Dann ist es sehr wichtig, schnell zu handeln, damit sich das Problem nicht noch weiter entwickeln kann. Denn: Schimmel ist äußerst gesundheitsgefährdend. Hier ist das Hausmittel Natron bzw. Soda eine beliebte Methode, um Schimmel dauerhaft loszuwerden. Gleichzeitig lassen sich mit Natron dunkle Fugen wieder aufhellen – insgesamt profitiert also die ganze Optik des Badezimmers von einer solchen Behandlung mit Soda.

Welche Vorteile Natron bzw. Soda für die Bekämpfung von Schimmel bietet

Natron wird auch als Soda bezeichnet und vor allem in der Küche ein wichtiges Zubehör zum Backen. Allerdings lässt sich Natron auch ausgezeichnet zum Reinigen von Fliesenfugen zu wenden. Soda vereint nämlich drei sehr wichtige Funktionen in sich, die einem beim Reinigen der Fliesenfugen zugute kommen können. Zunächst hat Natron bekanntlich eine leicht “peelende” Wirkung, trägt also die Oberfläche wie ein sanftes Scheuermittel ab. Die Substanz selbst wird durch das Soda allerdings nicht beschädigt. Natron hat allerdings auch eine pilzabtötende Wirkung, ähnlich wie bei einem Fungizid. Der Vorteil: Chemische Produkte sind deutlich aggressiver als Soda, die Wirkung ist mit Natron allerdings meist genauso effektiv. Wer Schimmel in den Fliesenfugen loswerden möchte, ist also mit Natron bestens beraten. Ein weiteres Plus ist darüber hinaus, dass Soda die Fliesenfugen aufhellt. Jeder kennt das Problem, wenn sich die Fugen im Bad nach einigen Jahren dunkler färben und dem Raum einen ungepflegten Look geben. Somit lohnt sich die Nutzung von Natron also in jedem Fall.

So behandelt man die Fugen mit Natron

Natron ist in allen gut sortierten Supermärkten und Drogerien für kleines Geld erhältlich. Das Pulver vermischt man zunächst mit etwas Wasser, so dass eine streichfähige Paste entsteht. Hier sollte man sich beim Anmischen am Verschmutzungsgrad der Fugen orientieren: Bei einer starken Verschmutzung bzw. Schimmelbefall sollte die Paste entsprechend dicker sein, da die Wirkung des Natrons somit effektiver ist.
Die Paste wird nun direkt mit einem Spatel oder einer alten Zahnbürste auf die betroffenen Stellen aufgetragen und leicht eingerieben. Nun lässt man die Paste mit dem Soda für mindestens 20 Minuten, idealerweise jedoch über Nacht, einwirken. Am nächsten Tag verwendet man für die Reinigung einen mit Wasser befeuchteten Lappen, um die Reste gründlich abzuwischen.
Der Effekt: Schimmel wird abgetötet und die Fugen zeigen sich deutlich aufgehellter. Natürlich lässt sich dieser Vorgang mit Natron auch mehrere Male durchführen, insbesondere bei Pilzbefall ist dies zu empfehlen.

Wichtig: Beachten Sie, dass sich diese Anwendung mit Soda nicht für mit Silikon gefüllte Fugen eignet. Hier verwendet man besser Javelwasser anstatt Natron. Bei Marmor- und Natursteinfliesen sollte man ebenfalls vorsichtig sein, da die abrasierende Wirkung von Natron schnell zu irreparablem Materialabtrag und anderen optischen Schäden führen kann.

3 Kommentare

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


*