Schimmel in der Wohnung entfernen und vermeiden

Schimmel in der Wohnung
Schimmel in der Wohnung vermeiden

Schimmel in der Wohnung entfernen

Schimmel in der Wohnung ist eine Gefahr, die viel zu oft unterschätzt wird. Vor allem wenn der Befall nur sehr kleinflächig und an uneinsichtigen Stellen auftritt, kommt für viele eine aufwändige Beseitigung nicht in Frage. Das ist insofern problematisch, da der Schimmel auch ein ernstzunehmendes Gesundheitsrisiko darstellen kann. Der Schimmel an sich ist relativ harmlos. Viel gefährlicher sind die Stoffwechselprodukte, die der Schimmel produziert sowie die Sporen, die er für die Fortpflanzung einsetzt. Die Sporen gelangen über die Luft in die Atemwege und damit in den menschlichen Organismus, wo sie dann erhebliche Schäden verursachen können. Dazu zählen vor allem Allergien, Asthma, Hautreizungen und Reizungen der Atemwege sowie Lungeninfektionen. Des Weiteren stehen einige Schimmelpilze in Verdacht, krebserregend zu sein. Auch die inneren Organe können geschädigt werden, wenn man über längere Zeit mit Schimmelpilzen und deren Sporen in Kontakt ist.

Schimmel in der Wohnung – erneute Schimmelbildung vermeiden

Deshalb stellt sich natürlich die Frage, wie man den Schimmel effektiv bekämpfen kann und dafür sorgt, dass der Pilz nicht nach kurzer Zeit erneut auftritt. Dazu sollte man sich vor allem ansehen, welche Bedingungen der Schimmel in der Wohngung für das Wachstum benötigt. Neben Sauerstoff ist das vor allem Feuchtigkeit. Schimmel liebt feuchte Stellen geradezu, wo er sich dann ungehindert ausbreiten kann. Daher ist es wichtig, dass man für trockene Räume sorgt. Dazu sollte man mehrmals pro Tag kurz Stoßlüften und die Wohnräume in den kalten Monaten beheizen.
Wenn man den Schimmel nun schon in den Wohnräumen hat, reicht es nicht aus, wenn man lediglich die Feuchtigkeit reduziert. Gegen den Schimmel in der Wohnung muss man aktiv vorgehen, wenn man ihn ein für alle Mal aus den Wohnräumen entfernen möchte. Zur Schimmelbekämpfung eignet sich eine Vielzahl von Substanzen. In Baumärkten gibt es ganze Regale mit Anti-Schimmel-Mischungen. Fast immer sind in diesen Produkten auch Biozide enthalten. Diese töten den Schimmel in der Wohnung mitsamt dessen Sporen ab. Allerdings ist vielen bei dem Gedanken unwohl, dass biozide Substanzen mit dem Schimmelentferner in die Wohnräume gelangen. Neben den Fertigprodukten gibt es jedoch auch sehr viele Hausmittel, mit denen man den Schimmel in der Wohnung auf einfache Weise beseitigen kann. Zu diesen Hausmitteln zählen zum Beispiel Essigessenz, Wasserstoffperoxid oder Ethanol. Diese kann man auf die befallenen Flächen auftragen und dann einwirken lassen. Die Mittel sollte man durchaus großzügig auftragen, damit sie auch in die tieferen Schichten vordringen können und dort die Sporen abgetötet werden. Nach der Einwirkzeit kann man das Mittel mitsamt dem Schimmel abwischen. Anschließend sollte die Stelle gut getrocknet werden.

Am besten ist es natürlich, wenn man durch Präventivmaßnahmen den Schimmel in der Wohnung von Anfang an verhindert.

1 Kommentar

  1. Hallo, bin zufällig auf den Blog gestoßen und finde diesen sehr interessant. Ich habe leider auch das Schimmelproblem in meiner Wohnung. Obwohl ich diesen schon oft mit Alkohol weggewischt habe, kommt dieser immer wieder. Gibt es noch andere Methoden zur Entfernung? Ich habe mir jetzt ein Thermo-Hygrometer gekauft. Die Luftfeuchtigkeit in meiner Wohnung scheint aber in Ordnung zu sein.

    Liebe Grüße
    Petra

    (0)

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


*