Schimmel in der Waschmaschine entfernen und vermeiden

Schimmel in der Waschmaschine

Schimmel in der Waschmaschine ist keine Seltenheit

Die Waschmaschine soll die Wäsche eigentlich reinigen und idealerweise auch wieder wohlriechend machen. Umso größer ist dann die Überraschung, wenn die Waschmaschine selbst von Schimmel befallen ist. Sehr oft ist dabei nicht der Bereich um die Trommel, sondern das Fach für das Waschmittel betroffen. Auch die Rohre, die die Maschine mit frischem Wasser versorgen und das gebrauchte Wasser ableiten, können einen guten Nährboden für Schimmelpilze darstellen.

So beseitigt man Schimmel in der Waschmaschine

An der Wäsche kann man einen eventuellen Schimmelbefall der Waschmaschine sehr gut feststellen. Wenn man kleine, dunkle Flecken auf der gewaschenen Wäsche feststellt, die noch dazu Hautreizungen und allergische Reaktionen hervorrufen, sollte man die Waschmaschine nach Schimmelpilzen absuchen. Auch einen Befall des Waschmittelfaches kann man sehr leicht prüfen, da dieser Bereich sehr gut einsehbar ist. Das Fach sollte man auch regelmäßig reinigen, damit es erst zu gar keinem Schimmelbefall kommt. Dazu eignet sich Wasser, das mit Essigessenz versetzt wurde oder Zitronensäure. Wenn Dichtungen betroffen sind, kann man diese auf eine ähnliche Weise reinigen. Wenn der Befall jedoch stärker ist, müssen sie erneuert werden. Wenn man die Maschine einer gründlichen Reinigung unterziehen möchte, kann man anstatt dem Waschmittel einfach Zitronensäure einfüllen. Anschließend sollte die Maschine im Kochwaschprogramm gestartet werden.

Auf diese Weise kann man die Schimmelbildung in der Waschmaschine verhindern

1. Das Waschmittelfach sollte man unbedingt sauber halten
Das Waschmittelfach ist sehr oft von Schimmelpilzen betroffen. Umso wichtiger ist es, dass man das Fach regelmäßig reinigt und Reste vom Spülmittel entfernt. Wer diese Prozedur nicht ständig wiederholen möchte, kann man das Waschmittel in flüssiger Form auch direkt in die Trommel einfüllen. Dadurch kann auch der Waschmittelzulauf, der das Fach mit der Trommel verbindet vor Rückstanden geschützt werden. Wenn man allerdings noch keinen Schimmelbefall an dem Waschmittelfach feststellen konnte, reicht es meist aus wenn man dieses einfach regelmäßig herausnimmt und gründlich reinigt.

2. Auch der Innenraum muss trocken gehalten werden
Schimmel ist auf Feuchtigkeit angewiesen. Wenn die Umgebung trocken gehalten werden kann, tut sich der Schimmel also sehr schwer beim Wachsen. Deshalb sollte man darauf achten, dass man die Waschmaschine nach dem Waschen eine Zeit lang geöffnet lässt. Dadurch kann die verbliebene Restfeuchtigkeit entweichen und der Innenraum kann trocknen.

3. Heißes Waschen verhindert Schimmelwachstum
Schimmelpilze sind lebende Organismen, sodass sie auch eine gewisse Temperatursensitivität aufweisen. Natürlich kann bei sehr modernen Waschmaschinen und guten Waschmitteln normale Wäsche bei 30 oder 40 °C sehr gut gereinigt werden. Allerdings ist diese Temperatur auch sehr gut für das Wachstum von Schimmelpilzen geeignet. Aus diesem Grund sollte man ab und an auch bei höheren Temperaturen – idealerweise über 60 °C – waschen. Dadurch werden kleine Schimmelherde und Schimmelsporen effektiv abgetötet.

4. Das Sieb muss häufig gereinigt werden
Die Waschmaschine enthält ein Sieb, das Flusen und andere Faserrückstände herausfiltert. Wenn dieses Sieb verstopft, kann es zu Problemen beim Waschen kommen, da das verbrauchte Wasser nicht gut abgepumpt werden kann. Außerdem bieten die organischen Faserrückstände einen Nährboden für Schimmelpilze. Durch ein regelmäßiges Säubern des Siebs kann man dem entgegenwirken.

Ersten Kommentar schreiben

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


*