Schimmel in der Dusche entfernen

Im Badezimmer findet Schimmel schnell Möglichkeiten, sich auszubreiten. Die Dusche stellt einen nahezu perfekten Nährboden für Schimmelpilze dar: Es ist häufig feucht, da durch das Benutzen der Dusche Wasserrückstände verbleiben. Zudem ist das Bad an sich meist ein gut beheizter Raum, da es wohl jeder gern gemütlich hat.

Schimmel in der Dusche vorbeugen

Aus diesem Grund sollte man vor allem in der Dusche gegen Schimmelpilze vorsorgen. Das ist in den meisten Fällen weitaus einfacher, als viele vermuten möchten. Eine gute Vorsorge beinhaltet beispielsweise, dass das gebrauchte Duschwasser auch vollständig ablaufen kann, damit keine Feuchtigkeitsreservoirs zurückbleiben. Zudem sollte man auch die Wände der Dusche und den Duschvorhang nach dem Gebrauch trocknen. Feuchtigkeit zählt zu den wichtigsten Wachstumsfaktoren für Schimmelpilze. Sobald man diesen Faktor eliminiert, kann Schimmel nur schwer wachsen.

Schimmel in der Dusche durch Reinigung verhindern

Das Reinigen der Duschwände gestaltet sich meist etwas schwieriger, ist mit den richtigen Hilfsmitteln jedoch auch nicht kompliziert. Besonders gut eignet sich für diesen Zweck ein Glasabzieher, wie er häufig auch zum Reinigen der Fenster verwendet wird. Damit lässt sich ein großer Teil der Feuchtigkeitsrückstände auf den Duschwänden und –fließen entfernen. Mit einer Fugenbürste lassen sich auch die feinen Rillen und Fugen der Duschfliesen und -wände reinigen. Auch das sollte ab und an erledigt werden, damit man den Anteil feuchter Flächen reduziert.

Wundermittel Natron gegen Schimmel in der Dusche

Um Fugen wieder strahlend weiß zu bekommen, bedarf es nicht immer gleich der chemischen Keule wie Chlorreiniger. Das aus der Küche bekannte Natron oder auch Backsoda wirkt natürlich fungizid und hat eine antibakterielle Wirkung. Somit ist Soda perfekt als natürlicher Schimmelentferner geeignet, welches durch seinen aufhellenden Effekt verfärbte Fugen wieder weiß werden lässt. Die Anwendung ist denkbar einfach: Soda mit Wasser zu einer Paste vermischen und anschließend mit einer Bürste (am besten Zahnbürste) die betroffenen Stellen mit der Paste behandeln. Der beste Effekt wird erzielt, wenn die Paste über Nacht einwirken kann. Bitte beachten Sie, dass diese Methode nicht für Silikonfugen gedacht ist.

Schimmelentferner gegen Schimmel in der Dusche

Ist der Schimmel bereits vorhanden und hat Teile der Dusche oder des Bades befallen, lässt sich dieser in vielen Fällen relativ einfach entfernen. Zu diesem Zweck eignen sich vor allem spezielle Anti-Schimmel-Mittel, die den kleinen Plagegeistern oft mit säurehaltigen Substanzen zu Leibe rücken. Eine solche Substanz ist etwa konzentrierte Essigsäure, wie sie auch zum Entkalken der Dusche verwendet wird. Wenn das Bad ohnehin mit solchen Essigreinigern geputzt wird, können auch die befallenen Flächen damit behandelt werden. Nach einer kurzen Einwirkzeit kann der Schimmelpilz dann einfach entfernt werden. Ist der Schimmelbefall hingegen schon etwas weiter fortgeschritten, empfehlen sich eine gründlichere Sanierung und der Austausch der befallenen Flächen.

Weitere Tipps gegen Schimmel in der Dusche

Ein wichtiger Teil der Dusche wird häufig vergessen, weswegen hier besonders oft Schimmel auftritt: Der Duschkopf. Wie auch die Wände und der Duschvorhang sollte auch der Duschkopf nach jedem Gebrauch gereinigt und getrocknet werden. Ist der Duschkopf bereits von Schimmel betroffen, kann man diesen sehr leicht gegen einen neuen austauschen, wodurch man eine weitere Ausbreitung des Schimmelpilzes verhindern kann.

Besonders wenn warm oder sogar heiß geduscht wird, bleibt diese Wärme nach dem Duschen noch für längere Zeit in der Duschkabine, was ebenfalls Idealbedingungen für das Schimmelpilzwachstum darstellt. Um diese Restwärme herauszubekommen, sollte die Duschkabine nach dem Gebrauch für einige Zeit geöffnet bleiben. Neben der Wärme wird dabei auch die verbleibende Feuchtigkeit in der Luft reduziert.

Auch beim Föhnen der Haare wird die Feuchtigkeit in der Umgebungsluft zusätzlich erhöht. Hat man bereits mit Schimmelpilzen im Badezimmer zu kämpfen, sollte man das Föhnen in einem anderen Raum erledigen. Das mag zwar zunächst umständlich erscheinen – eine komplette Sanierung aufgrund von Schimmelbefall ist jedoch keine angenehme Alternative.

Wenn man die eben genannten einfachen Tipps umsetzt, reduziert man das Schimmelrisiko im Badezimmer und insbesondere der Dusche nachhaltig. Das schont dann nicht nur den Geldbeutel, sondern auch Nerven und die Gesundheit.

Ersten Kommentar schreiben

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


*