Schimmel im Schlafzimmer entfernen Tipps

Wie kann man Schimmelpilze im Schlafzimmer langfristig und sicher entfernen?

Das Schlafzimmer ist wohl sicherlich der letzte Ort, an dem man Schimmel haben möchte. Während dem Schlaf möchte man sich erholen und keine schädlichen Schimmelsporen einatmen. In der Nacht gibt jedoch man jedoch auf natürliche Weise Feuchtigkeit ab – durch das bloße atmen und schwitzen. Diese kann dann an kühleren Wänden kondensieren und es kommt zur Bildung von Feuchtigkeitsflecken. Dieses feuchte Milieu ist ein idealer Nährboden für Schimmelpilze. Wenn man Schimmel im Schlafzimmer entdeckt, sollte man zügig handeln und den Schimmel schnellstmöglich entfernen. Ansonsten kann die Gesundheit durch die Schimmelsporen in Mitleidenschaft gezogen werden.

Durch moderne Isolierungen, Dämmmaterialien und Fenster mit Doppelverglasung ist das Fenster nicht mehr unbedingt der kälteste Ort im Raum. Auch an schlechter einsehbaren Stellen kann sich Schimmel bilden, sodass man manchmal etwas auf die Suche gehen muss.

Wo kann man Schimmel im Schlafzimmer finden?

Besonders die Außenwände im Schlafzimmer, die von Schränken oder anderen sperrigen Gegenständen zugestellt sind, sind ein Risikogebiet für die Schimmelbildung. An diesen Stellen ist die Luft abgestanden, da der Austausch mit Frischluft nicht ausreichend stattfinden kann. Auch hinter Spiegeln, Gemälden oder anderen Produkten kann Schimmel vermehrt auftreten.

Die genannten Stellen sollten des Öfteren auf Schimmel kontrolliert werden, damit man dann nicht auf einmal vor einer bösen Überraschung steht. Außerdem kann man dem Schimmelbefall effektiv vorbeugen, indem man für einen guten Luftaustausch sorgt. Das beinhaltet auch, dass man die Wände frei von Gegenständen hält oder diese zumindest nicht direkt an die Wände stellt. Auch Schränke sollte man öfters auf eine zu hohe Feuchtigkeit und Schimmel kontrollieren.

Was macht man, wenn man nun Schimmel entdeckt?

Wenn man Schimmel an den Wänden des Schlafzimmers entdeckt, sollte man als erste Sofortmaßnahme die betroffene Tapete großzügig entfernen. Weil dabei mit Schimmelsporen belasteter Staub entsteht, sollte man eine Atemschutzmaske oder einen Mundschutz tragen, um die oberen Atemwege vor den Sporen zu schützen. In fast allen Fällen ist auch der darunterliegende Putz vom Schimmel betroffen, weshalb man auch diesen erneuern sollte. Dafür empfiehlt sich ein Anti-Schimmel-Putz, der einem erneuten Befall vorbeugt.

Wenn allerdings bereits sehr große Flächen vom Schimmel befallen sind oder sogar das Mauerwerk durchnässt und verschimmelt ist, sollte man sich an einen Profi werden. Dieser kann den Schimmelpilz nicht nur entfernen, sondern auch die dafür verantwortlichen Ursachen beseitigen, sodass man dauerhaft vor dem Schimmel geschützt ist.

1 Kommentar

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


*