Schimmel im Neubau entfernen und vermeiden

Schimmel überstreichen

Schimmel ist keinesfalls ein Problem, das nur in Altbauten auftritt. Er kann genauso auch in Neubauten vorkommen, allerdings wird der schädliche Pilz oft gar nicht wahrgenommen, weil er nicht unbedingt nach außen hin sichtbar ist. Im schlimmsten Fall ist eine Sanierung notwendig, denn Schimmel ist äußerst gesundheitsschädlich und hat in einem Neubau natürlich nichts zu suchen. Entdeckt man auf seiner Baustelle Schimmel im Neubau, sollte man so schnell wie möglich dafür sorgen, dass ein Gutachter sich die Lage ansieht. Er kann geeignete Maßnahmen für die Entfernung des Schimmels auswählen und diese dann, von Experten betreut, veranlassen.

Feuchtigkeit – ein idealer Nährboden für Schimmel im Neubau

Die häufigste Ursache für Schimmel im Neubau sind Nässe und Feuchtigkeit, die sich an den Wänden und den Decken niederschlägt. Sie muss keinesfalls erst auftreten, wenn man eingezogen ist, sondern kann schon während der Bauphase für Unmut sorgen. Unüblich ist das nicht, denn ein solches Gebäude steht oft über mehrere Monate hinweg völlig offen auf der Baustelle: Es ist zugig und noch nicht fertig isoliert, so werden Decken, Böden und Wände schnell feucht – der ideale Nährboden für den Schimmelbefall ist gefunden.
Bemerkt man Schimmel im Neubau bereits während der Bauphase, ist es wichtig, sofort zu handeln und das Problem zu beheben. Ebenfalls muss auch die Ursache für den Schimmel im Neubau beseitigt werden, denn sonst kann der Schaden sich noch weiter ausbreiten und die Sanierung wird anschließend unter Umständen sehr teuer.

Wer im Winter baut, geht ein hohes Risiko für Schimmel im Neubau ein

Gerade im Winter, wenn die Luftfeuchtigkeit sehr hoch ist, breitet sich Schimmel im Neubau am schnellsten aus. Baustellen sind in der Regel unbeheizt – und das auch im Winter. Ist das Dach erst vollständig gedeckt und sind die Fenster schon installiert, dann beginnt der Ausbau im Innenbereich. Estrich und Putz enthalten jedoch eine Menge Wasser, die bei der hohen Luftfeuchte nicht so schnell trocknen kann. So bleibt die Feuchtigkeit an kalten Stellen im Raum, wie den Wänden und der Decke, “hängen”. Wird dann noch unter Umständen die Fußbodenheizung in Betrieb genommen, ist das Risiko für Schimmel im Neubau extrem hoch. Es ist sehr wichtig, dass Feuchtigkeit durch häufiges Stoßlüften und richtiges Heizen aus dem Haus entweicht. Wer immer wieder zwischen Kalt- und Warmphasen in den Räumlichkeiten wechselt, läuft Gefahr, schnell Opfer von Schimmel im Neubau zu werden.

Wie kann ich Schimmel im Neubau vermeiden?

Nachfolgend listen wir einige der wichtigsten Punkte zur Vorbeugung von Schimmel im Neubau auf:
– Beim Trocknen muss ausreichend gelüftet werden
– Sobald der Frühling eintritt, sollten Wände und Decken auf Feuchtigkeit geprüft werden
– Eingedrungene Nässe – auch Schnee – umgehend entfernen
– Baustelle stets trocken halten
– Baustelle im Winter bestmöglich vor Feuchtigkeit schützen und ggf. abdecken
– Möglichst durchgehend auf mittlerem Niveau heizen, dabei regelmäßig lüften – Fenster kippen alleine reicht nicht!

Schimmel im Neubau muss stets komplett entfernt werden

Hat sich Schimmel im Neubau erst einmal breit gemacht, so denken leider noch immer viele Menschen fälschlicherweise, dass man diesen recht schnell loswird, wenn man ihn oberflächlich behandelt. Allerdings reicht dies keinesfalls aus, denn das Myzel von Schimmel im Neubau kann sich bis tief in die Bausubstanz ziehen und dort viel tiefere Schäden angerichtet haben als man annimmt.

Wichtig ist, sämtliche von Schimmel im Neubau betroffene Bauteile sofort zu sanieren bzw. zu entfernen und zu ersetzen. Auch wenn dies Extrakosten verursachen mag, so darf man hier keinerlei Kompromisse eingehen: Sollte nur das Geringste an Schimmel im Neubau verbleiben, so kann sich dieser mit der Zeit wieder stark ausbreiten und später kaum noch zu entfernen sein. So ist es grundlegend falsch, einfach nur mit einem Pinselstrich Farbe darüberzustreichen – der Schimmel im Neubau ist dann immer noch da.

Entdeckt man selbst Schimmel im Neubau, so sollte man also keinesfalls das Bauvorhaben einfach fortsetzen, sondern einen Gutachter zu Rate ziehen. Dieser kann zunächst feststellen, um welche Art von Schimmel im Neubau es sich handelt und danach entscheiden, wie man weiter vorgeht.
Wichtig ist, erst dann mit dem Bau weiterzumachen, wenn der Schimmel im Neubau vollständig beseitigt ist – ansonsten läuft man Gefahr, dass sich der Pilz über die Monate hinweg immer weiter unbemerkt ausbreitet und langfristig für bauliche sowie gesundheitliche Schäden sorgt.

Ersten Kommentar schreiben

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


*