Schimmel und Stockflecken im Kleiderschrank entfernen

Schimmel im Kleiderschrank vermeiden

Schimmel im Kleiderschrank ist eine wirklich ärgerliche Angelegenheit. Oftmals entdeckt man den Übeltäter nicht sofort, wodurch sich der Schimmelbefall noch weiter ausbreiten kann. Nach einiger Zeit entwickeln die Pilze dann häufig einen faulig-modrigen Geruch, der auf Stoffwechselprodukte zurückzuführen ist. Befindet sich der betroffene Kleiderschrank im Schlafzimmer, kann eine Ursache für den Schimmelpilz falsches Lüften sein. Während dem Schlafen wird durch das Atmen Wasser an die Raumluft abgegeben. Wird dann am nächsten Morgen nicht frühzeitig gelüftet, ist die Luftfeuchtigkeit im Schlafzimmer zu hoch, wodurch Schimmelpilzwachstum gefördert wird. Allerdings kann auch zu langes Lüften bei niedrigen Temperaturen zu Schimmel im Kleiderschrank führen. Dadurch kühlen nämlich die Wände – und damit auch der Kleiderschrank – stark ab, wodurch die Kondensation von Luftfeuchtigkeit an diesen kälteren Ecken ebenfalls verstärkt wird.

Schimmel im Kleiderschrank finden und entfernen

Nimmt man den faulig-modrigen Geruch von Schimmel im Kleiderschrank bereits wahr, hat sich dieser vermutlich schon verbreitet. An dieser Stelle sollte man dann die Suche nach dem Übeltäter beginnen. Häufig muss dazu der Kleiderschrank komplett entleert werden, damit auch schlecht einsehbare Ecken auf Schimmelbefall überprüft werden können.

Mittel gegen Schimmel im Kleiderschrank

Hat man die Stelle dann ausgemacht, die vom Schimmelbefall betroffen ist, sollte man gegen den Pilz vorgehen. Hat sich dieser bereits stark ausgebreitet, sollte man an eine Neuanschaffung denken. Bei kleineren Schimmelstellen kann man mit Haushaltsmitteln oder chemischen Anti-Schimmel-Mitteln arbeiten. Als Hausmittel haben sich besonders Zitronensäure, Alkohole und Essigsäure bewährt. Da sowohl Alkohol als auch Essigsäure einen starken Geruch verbreitet, empfiehlt sich im Kleiderschrank die Anwendung von Zitronensäure, dessen Duft sogar von vielen als angenehm und wohlriechend wahrgenommen wird. Säuren wirken gegen Schimmelpilze indem Sie den pH-Wert des Untergrunds senken. Da der Pilz jedoch einen neutralen pH-Wert für ein optimales Wachstum benötigt, kann man ihn so abtöten. Diese sauren Anti-Pilz-Mittel sollte man jedoch zuvor an einer unauffälligen Stelle des Schranks testen, da diese manche Materialien leicht angreifen und verfärben können.

Schimmel an der Kleiderschrank Rückwand

Besonders die Rückwände von Kleiderschränken sind anfällig für einen Schimmelpilzbefall. Der Grund hierfür ist oftmals eine schlecht isolierte Mauer, an der sich der Schrank befindet. Die Mauer kühlt auch die Schrankrückwand, wodurch die Kondensation von Luftfeuchtigkeit an der Schrankwand begünstigt wird. Die entstehende Feuchtigkeit führt wiederum zur Bildung von Schimmelpilzen und Stockflecken. Wenn die Schrankrückwand von Schimmelbefall betroffen ist, sollte man nach dem Austausch der Rückwand oder der vollständigen Entfernung des Pilzes auch eine Isolierung des Mauerwerks in Betracht ziehen.

Ursachen für Schimmel im Schrank

Neben zu viel Feuchtigkeit durch falsches Lüften oder schlecht isolierte Mauern kann auch nasse Kleidung, die wieder in den Schrank gehängt wird zur Schimmelbildung führen. Die verdunstete Feuchtigkeit kann den Kleiderschrank schlecht verlassen und sich nicht im Raum verteilen.

Wie entferne ich Schimmel im Kleiderschrank am besten?

Um Schimmel effektiv aus dem Kleiderschrank entfernen zu können, muss der Schimmel komplett abgetötet werden. Auch die Schimmelsporen, die eine wichtige Funktion bei der Vermehrung einnehmen, müssen zerstört werden. Zunächst sollte man den Schrank komplett ausräumen und die befallenen Stellen ersetzten oder den Schimmel beseitigen. Im Anschluss daran muss der Schrank getrocknet werden. Einerseits dient diese Trocknung der Abtötung von Schimmelresten, andererseits wird eine erneute Verbreitung verhindert. Von Schimmel befallene Kleidung muss natürlich entsorgt werden. Diese riecht meistens nicht nur unangenehm, sondern ist auch gesundheitsschädigend. Zudem sollte die noch heile Bekleidung gründlich gewaschen werden, damit eventuell aufgewirbelte Sporen zerstört werden.

Stockflecken im Kleiderschrank

Stockflecken verschandeln die Kleidung und werden ebenfalls durch zu feuchte Luft verursacht.
Falls solche Flecken auf der Kleidung auftauchen sollte man nach den Feuchtigkeitsquellen suchen und diese beseitigen, da diese ebenfalls zu Schimmelbefall führen können.

Schimmel im Kleiderschrank vermeiden und vorbeugen

Um Schimmel im Kleiderschrank vorzubeugen, sollte man einige wichtige Punkte beachten. Wenn möglich, sollte man den Kleiderschrank nicht an eine Außenwand stellen. Diese ist oft sehr kalt und begünstigt die Kondensation von Feuchtigkeit. Außerdem sollten einige Zentimeter Abstand zur Wand gehalten werden, sodass ein guter Luftaustausch möglich ist. Niemals sollte man nasse oder verschwitzte Kleidung wieder in den Schrank hängen. Diese Kleidungsstücke stellen ebenfalls eine Feuchtigkeitsquelle dar. Auch zwischen den Kleidungsstücken sollte ausreichend Abstand gehalten werden, was ebenfalls der besseren Belüftung dient. Außerdem sollte man den Kleiderschrank öfters offen halten, vor allem wenn es sich um einen vollkommen geschlossenen Schrank handelt.

Ersten Kommentar schreiben

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


*