Schimmel auf Teppich entfernen und vermeiden

Schimmel auf Teppich entfernen

Bekanntlich sind Feuchtigkeit und eine falsche Lüftung ideal, um das Wachstum von Schimmel zu fördern. Aus diesem Grund sollte man besonders vorsichtig mit Wasser sein, wenn es um das Entfernen von Schimmel in Teppichen geht. Die Ursachen für die Pilzbildung können dabei ganz verschieden sein. Häufig sind Pflanzen mit Tonuntersetzern, die Feuchtigkeit abgeben, schuld daran: Feuchtigkeit gelangt direkt auf den Teppich, kann aber nicht verdunsten, da zu wenig Luft darankommt. Die Folge dessen sind Schimmel und Teppichfäden, die sich unter Umständen so weit auflösen, dass sie kaum noch zu retten sind. Daher gilt: Sobald Schimmel im Teppich entdeckt wird, muss man umgehend handeln!

Vorbereitung zur Bekämpfung von Schimmel auf Teppich

Bevor es dem Schimmel auf Teppich an den Kragen geht, sollte man alle sich auf dem Teppich befindlichen Möbel oder Gegenstände von ihm entfernen und ihn genau untersuchen. Hat der Schimmel schon die Rückseite erreicht, ist die Entfernung mit viel Aufwand und oft auch höheren Kosten verbunden, da nicht selten ein Fachmann zu Rate gezogen werden muss. Hat sich der Schimmel schon großflächig auf der Rückseite ausgebreitet, ist es besser, ihn zu entsorgen.

Zunächst sollte der Raum, in dem der Teppich bislang lag, gründlich gelüftet werden. Die Luftzirkulation reduziert die Raumfeuchtigkeit und wirkt damit der weiteren Ausbreitung des Schimmels auf Teppich entgegen. Wenn möglich, sollte der Teppich anschließend direkt in die Sonne gelegt werden. Rund 48 Stunden direkte Sonneneinstrahlung helfen dabei, einen Großteil der Sporen abzutöten und den Teppich komplett durchzutrocknen.
Bekämpft ist der Schimmel auf Teppich damit meist aber noch lange nicht, denn selbst die winzigsten Sporen können für eine erneute flächige Ausbreitung sorgen.

Die besten Mittel zur Entfernung von Schimmel auf Teppich

Wichtig ist, bei der eigenhändigen Bekämpfung von Schimmel auf Teppich stets mit einer Staubmaske zu arbeiten, damit man die schädlichen Sporen nicht einatmet.
Anschließend werden mit einem Staubsauger alle von außen sichtbaren Schimmelpilze abgesaugt. Der Beutel sollte danach umgehend entsorgt werden.

Ein bewährtes Hausmittel zur Bekämpfung von Schimmel auf Teppich ist zum Beispiel Natron. Hierfür wird der entsprechende befallene Bereich großflächig mit Natron eingestreut. Dieses sollte mindestens über Nacht einwirken, damit es die Feuchtigkeit so gut wie möglich aufsaugen kann. Anschließend wird es mit einem Staubsauger entfernt. Eine Alternative zu Natron ist Babypuder, dieser funktioniert meist genauso gut gegen Schimmel auf Teppich, so lange er kein Talkum enthält.

Eine weitere Möglichkeit ist die Entfernung von Schimmel auf Teppich mit der Hilfe von Spülmittel. Hierfür wird warmes Wasser mit reichlich Spülmittel angemischt und auf dem Teppich verteilt. Diese Mischung sollte eine halbe Stunde einwirken, bevor sie mit viel klarem Wasser abgespült und dann ausgiebig in der Sonne getrocknet wird. Der Schimmel auf Teppich sollte dann entfernt sein.

So wird man hartnäckigen Schimmel auf Teppich los

Manchmal ist Schimmel auf Teppich so hartnäckig, dass er sich nicht beim ersten Durchgang entfernen lässt, sondern wiederkommt. Sollten Spülmittel und Natron keine Besserung gegen Schimmel auf Teppich zeigen, kann auch mit Bleiche gearbeitet werden. Hierfür wird normale Bleiche mit Wasser in einem Eimer angemischt, das Verhältnis sollte dabei 1:9 betragen. Nun gibt man die Mischung in eine Sprühflasche und schüttelt sie kräftig. Anschließend wird sie auf einer kleinen Fläche auf dem Teppich getestet, bevor man sie großflächiger aufträgt.

Einige Teppiche, insbesondere ältere, hellen recht schnell durch die Bleiche auf, deswegen sollte man besonders vorsichtig sein. Die Mischung sollte ausschließlich auf die befallenen Stellen auf dem Schimmel auf Teppich aufgesprüht werden, bis die Fasern damit vollgesaugt sind. Auch hier ist es wichtig, dass die Mischung mehrere Stunden einwirken kann. Zum Entfernen wird ein Lappen mit klarem Wasser befeuchtet, um die Reste zu entfernen. Zwar können ein paar hellere Flecken zurückbleiben, allerdings werden Schimmelpilze durch diese Behandlung meist vollständig abgetötet. Die zur Behandlung verwendeten Lappen sollten direkt entsorgt werden.

1 Kommentar

  1. Der Schimmel ist ja ein echtes Problem bei uns: bald in dem Badezimmer, bald in dem Keller und nun auf dem Teppich in der Diele. Die chemischen Mittel entfernen den nur kurzfristig. Hier sind vermutlich die fachlichen Hände erforderlich, denn wir haben ja Kinder im Haus. Auf die richtige Dämmung warten wir ja schon im nächsten Sommer. Danke für die Idee mit Natron!

    (0)

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


*