
Inhaltsverzeichnis
Schimmel auf Lebensmitteln vermeiden
Schimmelpilze findet man nicht nur in schlecht gelüfteten und feuchten Wohnungen, sondern auch in der Natur. Dort nehmen sie eine sehr wichtige Rolle ein und fungieren oftmals als Müllabfuhr. Sie haben die Eigenschaft, organische Materialien verwerten zu können. Wenn beispielsweise ein Baum oder eine Pflanze abstirbt, bilden sich nach einiger Zeit Schimmelpilze darauf. Sie verstoffwechseln die Bestandteile der toten Pflanzen und verwerten so nicht mehr benötigtes Material. Wenn man also schimmeliges Brot oder Gemüse vorfindet, sollte man vor Augen behalten, dass das der Kreislauf des Lebens ist und in der Natur eine wichtige Funktion einnimmt. Jedoch ist das Schimmel-Ökosystem in den eigenen Wohnräumen alles andere als erwünscht. Deshalb sollte man natürlich versuchen, Schimmelbefall zu verhindern und auch die Lebensmittel vor einem Befall zu schützen. Wenn man verschimmelte Lebensmittel zu sich nimmt, geht man damit ein gesundheitliches Risiko ein. Pilze bilden oft giftige Stoffwechselprodukte, die auch für den Menschen gefährlich werden können. Sie verhindern, dass der nahrhafte Untergrund durch natürliche Konkurrenten, wie etwa Bakterien befallen und damit dem Schimmelpilz „weggeschnappt“ wird. Diese toxischen Stoffwechselprodukte sind nicht nur an dem Ort zu finden, an dem auch oberflächlicher Schimmel vorhanden ist. Vielmehr sickern sie durch das gesamte Material, weswegen man schimmelige Lebensmittel auch nicht nur teilweise verzehren sollte.
Wie kann ich Schimmel auf Lebensmittel verhindern?
- Oftmals bieten Discounter die Möglichkeit, enorme Mengen an Lebensmitteln zu sehr geringen Preisen zu beziehen. Das ist oftmals der Fall, wenn sie sich im Einkauf verkalkuliert haben. Den Preis dafür zahlt man oft erst später, wenn die Lebensmittel verderben und das Schimmelrisiko steigt.
- Wenn man Obst mit Dellen und Druckstellen kauft, ist bei diesen das Risiko von Schimmelpilzbefall ebenfalls erhöht. Deshalb sollte man beim Kauf darauf achten, dass die Lebensmittel unversehrt sind.
- Küchenabfälle sollte man zeitig aus der Wohnung entfernen. Die darin enthaltenen organischen Stoffe stellen einen guten Nährboden für die Schimmelpilze dar.
- Aus diesem Grund findet man ab Abfalleimer, dem Deckel und den nahegelegenen Stellen sehr oft Schimmelpilze. Dann sollte man die befallenen Stellen reinigen, wozu sich heißes Wasser mit etwas Essig oder Alkohol empfiehlt. So kann man sicherstellen, dass sich der Schimmelpilz nicht ausbreiten und vermehren kann. Ein guter Tipp ist auch, dass man Müllbeutel verwendet, um den direkten Kontakt des Mülls mit dem Abfalleimer zu verhindern.
- Nahrungsmittel jeglicher Art sollte man kühl und trocken lagern.
- Den Kühlschrank, Brotkorb und andere Orte zur Aufbewahrung von Lebensmitteln sollte man regelmäßig reinigen. Dadurch stellt man sicher, dass es hier zu keinen Schimmelbefall kommt. Auch hier bietet sich eine Lösung aus Wasser und Essigessenz an. Diese Mischung ist antimikrobiell und tötet neben Schimmelpilzen auch Bakterien und andere Keime ab. Bei der Reinigung sollte man auch das Mindesthaltbarkeitsdatum der Lebensmittel kontrollieren. Wenn das Datum bereits fast erreicht ist, sollte man die Lebensmittel nach vorne stellen, damit sie auch zeitnah verwendet werden können.
- Auch Gewürze können von Schimmel betroffen sein. Aus diesem Grund sollte man auch diese kühl und trocken lagern und lieber kleinere Mengen kaufen oder selbst anpflanzen – das ist zudem auch noch förderlich für den Geschmack.
- Auch bei Saft oder Milch sollte man auf Schimmel achten. Wenn die Flüssigkeit länger als 4 Tage geöffnet ist, kann sich Schimmel bilden. Daher sollte man Säfte und Milch zügig verbrauchen und im Kühlschrank lagern.
- Brot enthält sehr viel Stärke, die als Nahrung für Schimmel dienen kann. Sehr häufig verbleiben Brotkrümel im Korb, die man sofort entsorgen sollte. Der komplette Brotkorb sollte mindestens einmal in der Woche vollständig gereinigt werden. Dazu eignet sich die bereits erwähnte Essig-Wasser-Lösung.
- Wenn ein Nahrungsmittel bereits von Schimmel betroffen ist, sollte man dieses nicht bei anderen Lebensmitteln lagern und sofort aus dem Wohnraum entfernen. Der Schimmel bildet nämlich Sporen aus, die für die Vermehrung zuständig sind.
Antworten