Schimmel auf Büchern entfernen und vorbeugen

Schimmel auf Papier

Wenn sich die Seiten in Ihren Büchern gräulich-schwarz oder gelb verfärben, ist das meist ein sicheres Zeichen für unliebsamen Schimmel. Ob Bücher in Umzugskartons im Keller gelagert werden oder in Regalen im Wohnzimmer – eine hohe Luftfeuchtigkeit und Temperaturen begünstigen das Wachstum von Schimmel auf Büchern und Schimmel auf Papier. Praktisch überall im Haus kann sich Schimmel auf Büchern bilden. Das hat weitrechende Folgen: Durch Schimmel auf Papier und Bucheinband werden nicht nur die befallenen Bücher möglicherweise zerstört, auch gehen gesundheitliche Gefahren von Schimmel für die im Haus lebenden Personen aus. Es können Allergien ausgelöst werden.

Idealer Nährboden: Schimmel auf Büchern kann schnell entstehen

Der Kleber im Einband und auch die Zellulose des Papiers sind ein ein idealer Nährboden, sodass sich Schimmel auf Büchern, aber auch Aktenordnern, Heften und Dokumenten leicht bilden kann. Insbesondere an den Seitenrändern, die am ehesten mit den Händen und Fingern der Leser in Kontakt kommen, gedeiht Schimmel auf Büchern prächtig. Gefördert wird das Schimmelwachstum zudem, wenn Bücher lange unbenutzt in Regalen oder Kartons lagern und das Papier dadurch übersäuert. Am besten wächst Schimmel auf Papier mit einem pH-Wert von 4,5 bis 6,5. Oft finden sich in schimmelbefallenen Büchern sogenannte Stockflecken, gelbliche oder bräunliche Verfärbungen mit muffigem Geruch.
Häufig tritt Schimmel auf Büchern auf, wenn sie aufgrund von Platzmangel gezwungenermaßen in Kellerräumen aufbewahrt werden müssen. Die Wände und Böden im Keller sind oft feucht, sodass sich Schmimmel auf Büchern schnell festsetzen kann. Auch die für gewöhnlich hohe Luftfeuchtigkeit im Keller befördert die Schimmelbildung. Schimmel auf Büchern kann jedoch auch eine Folge eines Wasserschadens sein, beispielsweise nach einem Rohrbruch oder durch Löschwasser bei Bränden. Neben privaten Räumen können insbesondere auch Archive, Magazine, Bibliotheken und Museen von Schimmel auf Büchern oder anderen Schriftstücken betroffen sein.

Schimmel auf Büchern führt zu ihrem Verfall

Befindet sich Schimmel auf Papier und im Einband, so wird das Buch nach einiger Zeit in starke Mitleidenschaft gezogen. Schimmel auf Papier bewirkt, dass das Schriftstück brüchig wird und an Halt verliert. Im schlimmsten Fall führt Schimmel auf Büchern dazu, dass das vom Schimmelpilz befallene Buch gänzlich zerstört wird. Bei kostbaren, historischen Büchern ist dann eine kostspielige und aufwendige Restaurierung des Buches unumgänglich. Um dem vorzubeugen, sollten Bücher mit Schimmel so früh wie möglich behandelt werden. Dazu sollten entsprechende Schimmelexperten verständigt werden, die das Ausmaß der Kontamination durch den Schimmelpilz sowie die Schädigung von Papier und Einband sachgerecht einschätzen können.

Schimmel auf Büchern mit optimalem Raumklima vorbeugen

Damit sich kein Schimmel auf Papier bilden kann, sollten Bücher und andere Schriftstücke unter geeigneten Bedingungen gelagert werden. Die Räume sollten sauber und gut belüftet sein, sodass das Raumklima trocken ist. Eine gleichmäßige Raumtemperatur von nicht unter 18 Grad Celsius und eine Luftfeuchtigkeit von nicht über 65 Prozent sind ideale Bedingungen dafür, dass die Vermehrung von Schimmelsporen verhindert wird und sich kein Schimmel auf Büchern oder Schimmel auf Papier bilden kann. Mit einem Hygrometer – unkompliziert im Handel erhältlich – lässt sich die Luftfeuchtigkeit kontrollieren.

Schimmel auf Büchern oder Schimmel auf Papier: Was tun?

Ein leichter Schimmelbefall kann in manchen Fällen von Laien beseitigt werden. Macht sich der Schimmel auf Büchern nur durch leichte Grau- oder Gelbfärbung bemerkbar, können Sie selbst mit einem einfachen Hausmittel dem Schimmel auf Papier und Einband zu Leibe rücken. Um den Schimmel auf Büchern zu entfernen, müssen diese zunächst vollständig getrocknet werden. Dafür geben sie die Bücher in einen warmen Raum mit niedriger Luftfeuchtigkeit. Auch eine Entfeuchtung des Raumes, in dem sich der Schimmel auf Büchern gebildet hat, ist anzuraten. Dazu gibt es spezielle Belüftungs- und Entfeuchtungsmaschinen. Bis feuchtes Papier durch und durch trocken ist, können einige Tage vergehen. Im zweiten Schritt werden die getrockneten Bücher mit Babypuder bestäubt, das nach einigen Tagen abgebürstet wird. Tun Sie dies aber auf jeden Fall in gut gelüfteten Räumen. Stockflecken, die aufgrund von Schimmel auf Büchern entstehen, lassen sich nur durch einen Fachmann, einen Restaurator für Papier oder Bücher, entfernen.
Zum sofortigen Bremsen des Schimmelwachstums hat es sich das Einfrieren von Büchern bewährt. Dieses Verfahren, Gefriertrocknung genannt, entzieht dem Schimmel auf Papier ds notwendige Wasser, sodass das Wachstum gehemmt wird. Die meisten Schimmelpilze können bei Minus 18 Grad Celsius nicht weiter gedeihen.

Professionelle Trockenreinigung bei Schimmel auf Büchern

In den meisten Fällen ist bei Schimmel auf Büchern jedoch eine professionelle Trockenreinigung notwendig – insbesondere, wenn sich Schimmel auf Papier in großen Archiven, Magazinen oder Bibliotheken gebildet hat. Warnungen vor Gesundheitsschäden durch Schimmel auf Büchern häufen sich, sodass die eine Befreiung der Bücher von Schimmel nicht nur aus Verantwortung gegenüber der mitunter kostbaren Schriftstücken erfolgen muss, sondern auch aus Verantwortung gegenüber den Menschen, die tagtäglich mit Büchern und Papieren arbeiten: Archivare, Bibliothekangestellte und Wissenschaftler.
Weit verbreitet für die Beseitigung von gesundheitsschädlichem Schimmel auf Büchern ist die Begasung mit Ethylenoxid (ETO) sowie die Bestrahlung mit niedrig dosierten Gamma-Strahlen. Doch wird die Verwendung von ETO aufgrund seiner krebserregenden Wirkung zunehmend kritisch betrachtet und von immer weniger Schimmelexperten eingesetzt. Zu beachten bei beiden Beseitigungsmaßnahmen ist zudem die Tatsache, dass der abgetötete Schimmel auf Büchern widerum ein guter Nährboden für neuen Schimmelbefall darstellt. Auch können die Schimmelsporen nach wie vor Allergien hervorrufen. Aus diesem Grund ist eine mechanische Entfernung von totem Schimmel auf Büchern unumgänglich. Die tote Biomasse muss aus den Büchern Seite für Seite abgesaugt oder abgebürstet werden.
Sie haben bei Ihnen Schimmel auf Büchern entdeckt? Kontaktieren Sie in jedem Fall einen Fachmann. Nur er kann eine sachgerechte, gesundheitlich unbedenkliche Schimmelbeseitigung gewährleisten, sodass sich neuer Schimmel auf Büchern nicht wieder bilden kann.

3 Kommentare

  1. Beim Aussortieren eines Nachlasses haben wir in einem Keller viele alte Bücher gefunden, die leider teilweise mit Schimmel bedeckt waren. Endlich haben wir hier ein paar Tipps gefunden, wie wir mit dem Schimmel auf den Büchern umgehen müssen, um die guten Stücke zu retten. Vielen Dank!

    (11)

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


*