Penicillin – Infos über Schimmelpilzgifte

Penicillin ist ein Schimmelpilzgift, welches von Penicillium chrsyogenum gebildet werden kann. Hierbei handelt es sich um einen saprophilen Schimmelpilz, der bevorzugt auf toter, sich zersetzender organischer Substanz zu finden ist z.B. auf verdorbener Nahrung, in Biotonnen, auf Komposthaufen oder auch in Blumenerde. Produzenten von Penicillin kommen im Boden, in Nahrungsmitteln, auf Früchten, in der Luft, auf Getreide und bevorzugt in feuchter Erde vor.

Bei Penicillium chrysogenum findet man überall. Es handelt es sich um einen psychrotoleranten (kältetoleranten) Schimmelpilz, die ideale Wachstumstemperatur liegt bei dreiundzwanzig Grad Celsius. Der Schimmelpilz hat zunächst eine gelbgrüne Färbung, die sich im Laufe des weiteren Wachstums über Grüntöne verdunkelt und schließlich ein sattes Dunkelgrün wird und eine samtartige Oberfläche hat. Er wächst in Kolonien und einige Stämme können auch grau mit ringförmigen Verwerfungen aufweisen.

Penicillin wirkt antibiotisch auf grampositive Bakterien und kann als Antibiotikum eingesetzt werden. Der Schotte Alexander Fleming entdeckte im Jahr 1928 das erste Antibiotikum als er an Bakterienkulturen forschte. Eine Petrischale wurde durch den Schimmel beschmutzt. An seinen Rändern wuchsen keine Bakterien mehr. So fand Fleming die antibakterielle Wirkung des Mikropilzes heraus. Erst in den vierziger Jahren gelang es dann zwei britischen Wissenschaftlern, Florey und Chain, Penicillin als Reinsubstanz im großen Stil herzustellen. Es wurde zum “Wundermittel” gegen Infektionen im Zweiten Weltkrieg eingesetzt.

Das Mykotoxin Penicillin kann bei empfindlichen Personen allergische Reaktionen bewirken und wirkt immunsuppressiv, die öfter eine Lungeninfektion hervorruft. Augeninfektion wurden seltener beobachtet. Penicillin G ist das auch aktuell zu Therapiezwecken verwendete natürliche Penicillin. Es ist nach wie vor für die Medizin von großem Nutzenund gehört zu den wohl bekanntesten, ältesten und weltweit verwendeten Antibiotika.

Mittlerweile werden diverse Modifikationen des Penicillins hergestellt, da immer mehr Bakterien Resistenzen gegen Antibiotika entwickeln konnten.