Memnoniella echinata

Ähnelt dem Schimmelpilz Stachybotrys Schimmelpilz. Er ist ein Zelluloseverwerter und wächst zellulosehaltigen Baumaterialien, wie Holz- und Spanplatten aber auch Gipskartonplatten. Memnoniella produziert Mykotoxin und kann allergische Symptome beim Menschen verursachen. Memnoniella-Sporen erweisen sich als kleiner als die von Stachybotrys. Das führt dazu, dass sie leichter in die menschliche Lunge eindringen können.

Memnoniella-Sporen werden leicht vom Wind verweht. Der Pilz siedelt sich in einer feuchten und warmen Umgebung an, wo er sich gut vermehren kann. Wenn die Feuchtigkeitsquelle verschwindet, trocknet der Schimmelpilz aus.

Memnoniella können in Häusern über lange Zeit hinweg leben. Der Pilz wird oft erst entdeckt, wenn man Bauteile öffnet. z.B. bei der Sanierung von undichten Dächern oder feuchten Trockenbau-Wänden nach einem Wasserschaden. Memnoniella kann schwerwiegende Auswirkungen entsprechend sensibilisierten Personen und auf Asthmatiker haben. Zu den typischen Symptome gehören Hautausschläge, Halsreizungen, Augen- und Nasen-Juckreiz. Der Aufenthalt in geschlossenen Räumen kann die Symptome nach und nach verstärken. Langzeiteinwirkung kann für den menschlichen Körpers gefährliche Konsequenzen haben.

In Häusern isolierte Stachybotrys-Proben enthielten eine Reihe von hochtoxischen Verbindungen.

Griseofulvin kann z.B. zu Kopfschmerz, Schlafstörungen und Schwindel führen. Auch rheumatische Nebenwirkungen wurden beobachtet.

Die Memnoniella echinata-Toxine werden nicht nur durch Hautkontakt aufgenommen, sondern vor allem als toxinhaltige Memnoniella-Sporen über die Atemwege eingeatmet.

Eine Störung des Immunsystems, eine Reizung der Haut bzw. der Schleimhäute ist die Folge. Allein der Aufenthalt in Räumen mit Memnoniella-Befall ist ein Risiko für die Gesundheit, selbst bei geringer Sporenkonzentration. Selbst tote Sporen können allergen und toxisch wirken.

Die dokumentierten Stadien einer Toxinvergiftung srellen sich wie folgt dar:

  • Erstes Stadium: Geschwüre in der Mundschleimhaut verbunden mit vermehrter Speichelbildung. Entzündungen der Bindehaut des Auges und Nasenschleimhautentzündung.
  • Zweites Stadium: Verminderung der weißen Blutkörperchen.
  • Drittes Stadium: Blutgerinnung ist blockiert. Es folgen erhöhte Temperatur und Durchfall.
  • Viertes Stadium: Nahrungsaufnahme ist nicht mehr möglich. Es folgt der Tod.