
Inhaltsverzeichnis
Luftfeuchtigkeit vorbeugen und damit Schimmelbefall verhindern
Warme Luft kann deutlich mehr Feuchtigkeit aufnehmen, als kalte Luft im Stande wäre. Aus dem Grund besteht vor allem während der Sommermonate die Gefahr, dass zu viel Feuchtigkeit in der Raumluft enthalten ist. Das wiederum begünstigt das Wachstum von Schimmelpilzen. Dabei ist nicht nur der Keller gefährdet sondern auch andere Räume. Im Sommer sollte man eher morgens und abends lüften, wenn die Temperaturen niedriger sind. So stellt man sicher, dass mit der frischen Luft weniger Feuchtigkeit in die Wohnräume gelangt und das Schimmelrisiko reduziert wird. Besonders zu den Mittagsstunden, wenn die Luft warm ist, befindet sich auch sehr viel Feuchtigkeit in dieser schwülen Luft. Wenn sie dann auf die kühleren Wände im Zimmer trifft, kommt es zur Kondensation, sodass sich Feuchtigkeit an den Wänden ansammelt. Dieses physikalische Phänomen kann man auch in der Natur beobachten. Im Sommer kommt es in den Morgen- und Abendstunden zur Bildung von Tau. Dieser war zuvor in der Luft gespeichert. Sobald diese zu stark abkühlt, kann sie weniger Feuchtigkeit speichern, sodass es auch hier zur Kondensation kommt.
Luftentfeuchter mit elektrischer Funktionsweise
Elektrische Luftentfeuchter werden häufig auch zur Trocknung auf dem Bau oder nach Wasserschäden verwendet und viele von ihnen funktionieren nach dem Kondensationsprinzip. Dabei wird die eingesaugte Luft an ein kälteres Bauteil geleitet. Dort kann die enthaltene Feuchtigkeit dann kondensieren, sodass es zur Trocknung der Luft kommt. Ein eingebauter Behälter fängt dann die Feuchtigkeit auf, die aus der Luft kondensiert wurde. Neben der Feuchtigkeit können durch einen elektrischen Luftentfeuchter auch andere unliebsame Bestandteile der Luft, wie etwa Tierhaare oder Keime herausgefiltert werden. Sobald der Auffangbehälter dann voll ist, signalisiert das eine integrierte Warnleuchte. Wenn man den Entfeuchter im Dauerbetrieb arbeiten lassen möchte, sollte man an einen Ablaufschlauch denken, sodass man den Behälter nicht mehr andauernd ausleeren muss.
Granulathaltige Raumentfeuchter
Neben elektrischen Raumentfeuchtern gibt es auch Entfeuchter, die mit hygroskopischem Granulat funktionieren. Das hat den Vorteil, dass diese Geräte keinen Strom benötigen – allerdings muss das Granulat von Zeit zu Zeit ausgetauscht werden. Auch der Anschaffungspreis ist wesentlich niedriger als bei elektrischen Entfeuchtern, da keine Technik verbaut werden muss. Nachstehend sind einige gängige Luftentfeuchter aufgelistet, die nach dem Granulatprinzip funktionieren.
- Raumentfeuchter von Aldi
- Original Luftentfeuchter mit 1000 g oder 450 g
- Raumentfeuchter von Hotrega
- Raumentfeuchter Premium von Hymydry
- Wenko Raumentfeuchter
- Westfalia Raumentfeuchter mit 1000 g Granulat
- AWN-Raumentfeuchter (wir aufgehängt, darunter muss ein Eimer aufgestellt werden)
Luftentfeuchter im Test
Von der Stiftung Warentest wurden bis dato noch keine Tests mit verschiedenen Luftentfeuchtern durchgeführt, sodass hier leider keine Ergebnisse genannt werden können. Auf Testberichte.de wurden einige Geräte getestet, wobei acht dann die Note „sehr gut“ erhalten haben. Auf dem ersten Platz landete der De Longhi DES 16 W. Dieser bestach vor allem durch den niedrigen Stromverbrauch und die einfache Bedienung. Am zweiten Platz landete der Comedes Luftentfeuchter LTR 400. Das drittplatzierte Gerät ist der Trotec TTK 100 S. Neben den mit „sehr gut“ bewerteten Geräten wurde auch des Öfteren die Note „gut“ erteilt.
Ich hatte auch Probleme in meiner Wohnung mit Schimmelbildung. Das lag vermutlich an mangelnder Isolierung der Haustür (Handwerker haben Gummidichtung beim Herausnehmender Tür abgenommen und vergessen wieder anzubringen.) Zu dem habe ich hin und wieder Wäsche in der Wohnung getrocknet. Ständiges Stoßlüften scheint nicht viel geholfen zu haben. Deshalb bin ich jetzt auch am überlegen mir einen Luftentfeuchter zuzulegen um das Problem in den Griff zu bekommen.
Die meisten Luftbefeuchter arbeiten wirklich gut wie auch dein ARtikel verrät. Allerdings müsste man eben auch am besten mit natürlichen Mitteln nachhelfen!