Kalkfarbe gegen Schimmel – So geht’s

Als ein Chemieprofessor aus Freiberg eigentlich einen Steinfester entwickeln wollte, musste er feststellen, dass das entwickelte Mittel für einen anderen Zweck viel besser geeignet ist. Es handelt sich um ein Mittel, dass Schimmelbildung effektiv verhindert.

Bei Tests wurde festgestellt, dass neben Schimmelpilzen auch Algen, Flechten und andere Plagegeister mit dem Mittel bekämpft werden können. Aus diesem Grund findet man das entwickelte Produkt vor allem in Schimmelentfernern wieder. Die entwickelte Flüssigkeit wurde patentiert und so vor Nachahmung geschützt.

Alkohol und Kalkfarbe sind ein effektives Mittel, um Schimmel dauerhaft zu bekämpfen

Kalk ist ein altbewährtes Mittel um Schimmelbildung zu verhindern und bestehenden Schimmelbefall einzudämmen. Die Wirkungsweise von Kalk gegen Schimmel ist äußerst simpel: Schimmel benötigt ein neutrales oder leicht saures Nährmedium, das einen pH-Wert von 5-7 aufweist. Kalk ist allerdings stark basisch und erhöht den pH-Wert auf 11-13. Neben Schimmelpilzen meiden auch Keime und andere Mikroorganismen basische Nährböden. Bereits vor vielen hundert Jahren hat man festgestellt, dass sich Kalk hervorragend als Putz verwenden lässt. Besonders in Räumen, die zu vermehrter Feuchtigkeitsansammlung neigen, ist ein solcher Putz empfehlenswert. Dadurch kann Schimmelbildung vorgebeugt werden, obwohl die Luftfeuchtigkeit erhöht ist.

Kalk kommt schon seit längerer Zeit in der Viehzucht zum Einsatz, wo man ihn für die Desinfektion von Ställen verwendet. Neben den schimmelvorbeugenden Eigenschaften ist Kalk auch atmungsaktiv und kann so die Luftfeuchtigkeit regulieren.

Diese positiven Eigenschaften qualifizieren Kalk für die Verwendung in modernen Häusern und Wohnungen, vor allem im Badezimmer, dem Keller und der Küche ist Kalk ein beliebtes Baumaterial.

Wodurch zeichnet sich der neue Schimmelentferner mit Kalk aus?

Natürlich handelte es sich bei der Erfindung des Freiberger Chemieprofessors nicht einfach nur um Kalk. Vielmehr handelt es sich um ein Kombinationsprodukt, das neben Kalk auch Alkohol enthält. Dieser dehydriert den Schimmelpilz, sodass ihm die Feuchtigkeit entzogen wird. Dieser ist jedoch sehr wichtig für die Schimmelpilze. Ohne Wasser können sie nicht weiterleben und sterben ab, sodass der Alkohol wie ein Gift für den Schimmelpilz wirkt.

Als zweite Komponente kommen mikroskopisch kleine Kalkpartikel zum Einsatz, die erneuter Schimmelbildung vorbeugen und so für die Langzeitwirkung des Präparats verantwortlich sind.
Kalkputz hat den großen Nachteil, dass er das Mauerwerk nicht voll durchdringen kann und so nur oberflächlich gegen Schimmel wirkt. Weil der verwendete Kalk im Anti-Schimmel-Mittel jedoch so fein ist, kann er auch das Mauerwerk durchdringen und so direkt in der Mauer Schimmel vorbeugen. Der pH-Wert kann also nicht nur oberflächlich sondern auch in der Tiefe erhöht werden und über längere Zeit erhalten werden. Weder Kalk noch Alkohol sind für den Menschen in der verwendeten Dosis gefährlich, sodass man keine starken Nebenwirkungen befürchten muss.

So wenden sie den Schimmelentferner korrekt an

Der Schimmelentferner kann auf ähnliche Weise wie herkömmliche Mittel verwendet werden. Im Folgenden wird eine kurze Anleitung gegeben.

1.     Am Anfang muss das Kombinationsprodukt aus Alkohol und Kalk aufgesprüht werden.

2.     Der Alkohol benötigt eine Einwirkzeit von wenigen Minuten, um seine Wirkung zu entfalten.

3.     Nach der Einwirkzeit verflüchtigt sich der Alkohol von selbst.

4.     Feuchtigkeitsreste und abgestorbene Schimmelpartikel können mit einem Tuch oder Stahlschwamm abgewischt werden.

5.     Diese Prozedur wird noch ein weiteres Mal wiederholt, um auch tieferliegende Schimmelstrukturen abtöten zu können.

6.     Abschließend sollte man noch Kalkfarbe auftragen, die einem erneuten Befall ebenfalls vorbeugt.

Die Anwendung kann auch in folgendem Video betrachtet werden.

Mit richtigem Lüften beugen Sie Schimmelbefall vor

Schimmel ist ein häufiges Problem in den Wohnräumen, da man die Bildung von Wasserdampf beim Duschen oder Kochen nur sehr schwer verhindern kann und auch das Lüftverhalten nicht immer ideal ist. Umfragen zufolge haben etwa Zweidrittel aller Befragten Probleme mit Schimmelpilzbefall in der Wohnung, sodass es sich um ein wirklich weitreichendes Problem handelt.

So machen Sie es dem Schimmelpilz ungemütlich

Moderne Anti-Schimmel-Mittel wirken zwar schnell und zuverlässig, jedoch ist es immer besser, wenn man die Mittel gar nicht erst benötigt und Schimmel vermeidet. Dazu gehört eine weitreichende Prophylaxe. Besonders Räume wie der Keller, das Badezimmer und die Küche sind aufgrund erhöhter Luftfeuchtigkeit häufig von Schimmel befallen.

Ein wichtiger Punkt bei der Vorbeugung von Schimmel ist richtiges Lüften. Nach einer Dampfentwicklung, wie sie etwa beim Kochen oder Duschen auftritt, sollte man den betroffenen Raum mehrere Minuten lang Stoßlüften. So kann die Feuchtigkeit entweichen, bevor sie an kälteren Wänden kondensieren kann.

1 Kommentar

  1. Sehr guter und hilfreicher Kommentar, dasich in der EG-Wohnung meins Hauses in Höhe von 20 cm über der Laminatleiste leichter Schimmel gebildet hat und ich noch nichts von Kalkfarbe bis jetzt gehört habe.nnVielen Dank für die Info.

    (0)

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


*