
Inhaltsverzeichnis
JATI Schimmelentferner
Wenn man mit Schimmelbefall in den Wohnräumen zu kämpfen hat, wägen viele die Vor- und Nachteile einer Schimmelbekämpfung ab. Natürlich müssen die schädlichen Schimmelsporen entfernt werden, da diese zu schwerwiegenden gesundheitlichen Beeinträchtigungen der oberen Atemwege und der inneren Organe führen können. Allerdings fürchten sich sehr viele auch vor den Inhaltsstoffen von chemischen Schimmelentfernern. Besonders in Badezimmer, Schlafzimmer und Küche möchte man sicherstellen, dass die Gesundheit nicht auch noch durch chemische Substanzen beeinträchtigt ist. Im Schlafzimmer verbringt man die gesamte Nacht, sodass das Risiko besteht, jeden Tag über mehrere Stunden die Ausdünstungen der chemischen Schimmelentferner einzuatmen. In der Küche wird das Essen zubereitet, weswegen man chemische Mittel auch hier größtenteils meiden möchte. Im Badezimmer entsteht bei jedem Bad und jedem Duschvorgang Wasserdampf, der chemische Substanzen aerosilieren kann, wodurch ein Einatmen erleichtert wird. Häufig hilft nach der Verwendung von Schimmelmitteln nicht einmal ausgiebiges Lüften über mehrere Stunden, um die Rückstände komplett zu entfernen.
Inhaltsstoffe des JATI Schimmelpilz Entferner
Chemische Schimmelentferner sind oftmals nicht nur für die Gesundheit sondern zudem für die Umwelt problematisch, da sie nicht selten auch andere Lebewesen und Pflanzen schädigen, wenn sie in die Umwelt gelangen. Außerdem sind die Inhaltsstoffe oft nicht biologisch abbaubar, was den Schaden für die Umwelt verstärkt. Der Schimmelentferner von JATI erfüllt die EWG-Richtlinie 89/542/EWG und stellt somit kein Gefahrgut dar. Mit dieser Kennzeichnung müssen Wasch- und Reinigungsmittel gekennzeichnet werden, sodass eine Gefährdung von Gesundheit und Umwelt weitestgehend ausgeschlossen werden kann.
Schimmel entfernen mit Aktivsauerstoff
Neben Schimmelpilzen werden auch Bakterien und andere unerwünschte Mikroorganismen vom JATI Schimmelentferner bekämpft, dessen Wirkstoffe vor allem verschiedene Fruchtsäuren und Aktivsauerstoff sind. Fruchtsäuren sind sehr harmlos, weswegen sie auch in vielen Getränken als Säuerung- und Konservierungsstoffe eingesetzt werden. Der Konservierungseffekt entsteht dadurch, dass die Fruchtsäuren die Bildung und Vermehrung von Schimmel, Bakterien und anderen Mikroorganismen verhindern. Durch die Verwendung des JATI Schimmelentferners können die Wirkstoffe tief in die behandelten Substanzen eindringen, wo sie ebenfalls für einen „Konservierungseffekt“ sorgen, da die Ausbreitung von Mikroorganismen und Schimmelpilzen unterbunden wird.
Vorteile des JATI Schimmelpilz Entferners
Die Vorteile des JATI Schimmelentferners sind unter anderem, dass kein unangenehmer Geruch entsteht, da die Fruchtsäure größtenteils als wohlriechend empfunden wird. Zudem sind alle verwendeten Subtanzen biologisch abbaubar, da keine Hypochloride, Alkohole und auch kein Chlor eingesetzt wird.
Außerdem fand eine dermatologische Überprüfung statt, welche mit der Note „sehr gut“ bestanden wurde. Dadurch wird auch deutlich, dass der Schimmelpilzentferner von JATI nicht reizend ist. Zudem ist er nicht leicht entzündlich oder anderweitig gesundheitlich bedenklich. Das qualifiziert den JATI Schimmelpilzentferner vor allem für die Anwendung in Wohnräumen, die nach einer Behandlung sofort wieder bewohnbar sind.
Anders als bei vielen herkömmlichen Schimmelentferner, die bedenkliche Chemikalien enthalten, muss die Flasche und das Mittel nicht als Sondermüll behandelt werden, was die Entsorgung relativ einfach gestaltet. Natürlich gilt dies auch für behandelte Materialien, wie etwa Holz, Tapeten oder Putz. Oftmals eignen sich chemische Schimmelentferner nur für bestimmte Substanzen, da sie für viele Materialien zu aggressiv sind. Das Schimmelmittel von JATI kann hingegen auf allen Untergründen verwendet werden und ist zudem sehr sparsam was die benötigte Menge betrifft. Auch bei der Sanierung von Wasserschäden, wie etwa einem Rohrbruch ist der Schimmelentferner laut Herstellerinformationen sehr gut geeignet.
Neubildung von Schimmel vermeiden
Viele Bewohner haben nach einer Schimmelentfernung sehr bald wieder mit einer Schimmelneubildung zu kämpfen. Der Schimmelentferner von JATI hingegen beugt einem erneuten Befall vor, da er schimmelblockierende Eigenschaften aufweist.
Allerdings sollte man auch weitere Maßnahmen ergreifen, da ein Schimmelbefall nicht nur mit hohen Kosten, sondern oft auch mit gesundheitlichen Risiken verbunden ist. Dazu sollte man die Bedingungen so verändern, dass sich Schimmel nicht mehr wohlfühlt. In erster Linie zählt zu diesen Maßnahmen eine Reduktion der Luftfeuchtigkeit in den Zimmern. Besonders in Küche und Bad ist die Luftfeuchtigkeit meist zu hoch, was auch die Schimmelgefahr erhöht.
Auch im Schlafzimmer erhöht sich über die Nacht die Luftfeuchtigkeit, da durch das Schwitzen und Atmen Wasser an die Raumluft abgegeben wird. In den gefährdeten Zimmern kann man die Luftfeuchtigkeit hervorragend mit einem Hygrometer kontrollieren.
Jati ist sanft zur Haut
Besonders Allergiker und Asthmatiker können sensibel auf Schimmelsporen reagieren. Allerdings sind auch die Anti-Schimmelmittel nicht immer komplett harmlos, da nicht selten aggressive chemische Substanzen zum Einsatz kommen. Vor allem Reizungen der Haut und der oberen Atemwege sind ein weit verbreitetes Symptom, wenn man mit solchen Substanzen in Berührung kommt.
Im JATI Schimmelentferner kommen keinerlei dieser aggressiven Substanzen zum Einsatz, sodass man auch keine heftigen Reaktionen befürchten muss. Schimmelentferner gewerbliche Kunden und Großverbraucher sind auch größere Mengen verfügbar. Für den privaten Gebrauch sollte allerdings die Flasche mit einem Volumen von 0,5 l ausreichen. Auch für die Schimmelsanierung kann der Schimmelentferner von JATI sehr gut verwendet werden.
Antworten