Inhaltsverzeichnis
Grüner Schimmel als Gesundheitsrisiko
Bisher sind lediglich etwas über 100.000 verschiedene Schimmelpilzarten entdeckt worden. Man geht jedoch davon aus, dass es weit mehr als die doppelte Anzahl an Schimmelpilzen gibt. Daher sind pauschalisierte Aussagen, wie etwa dass schwarzer Schimmel der gefährlichste ist mit Vorsicht zu genießen. Auch der grüne Schimmelpilz bildet einen Giftstoff, der auch Mykotoxin genannt wird. Gesunde Menschen bekommen nur selten ein Problem mit dem Schimmelpilz, es sei denn, es handelt sich um einen extremen Befall. Grundsätzlich geht von Mykotoxinen immer eine Gefahr aus, die man nicht verharmlosen sollte. Besonders das Lungengewebe ist anfällig für die Schimmelpilze bzw. deren Giftstoffe. Neben den Atemwegen und der Haut können bei einer Aufnahme in den Verdauungstrakt auch die inneren Organe erheblich belastet werden.
Grüner Schimmel – so verbreitet er sich
Der grüne Schimmelpilz (laut. aspergillus fumigatus) ist sehr weit verbreitet. Vor allem auf Nahrungsmitteln, wie etwa Getreideprodukten ist dieser Schimmelpilz anzutreffen, da er diesen Nährboden bevorzugt. Einer der am häufigsten anzutreffenden Vertreter der grünen Schimmelpilze ist Aspergillus fumigatus. Neben Lebensmitteln ist auch die Erde von Topfblumen und –pflanzen sehr häufig von diesem Schimmelpilz befallen. Schimmelpilze verbreiten sich äußerst schnell, was sie auch ihren Sporen zu verdanken haben. Diese verteilen sich hervorragend über die Luft, sodass ein Schimmelpilzbefall nur äußerst selten lokal begrenzt auftritt. Für die grünliche Färbung sind die Sporenträger verantwortlich, während der Rest des Pilzes meist weiß-gräulich gefärbt ist. Durch die schnelle Verbreitung können auch feuchte Wände und Decken von dem Pilz befallen werden.
Grüner Schimmel und seine Entwicklungsphasen
- Befindet sich eine Spore in der Luft, die auf einen geeigneten Nährboden trifft, beginnt das Wachstum. Vor allem organische Untergründe mit einem hohen Feuchtigkeitsgehalt sind ideale Nährböden
- Auf dem Nährboden angelangt beginnt die Keimung, wobei sich fadenartige Zellen ausbilden, sie auch Hyphen genannt werden, was übersetzt „Gewebe“ bedeutet.
- Nach der Ausbildung der Hyphen werden auch Myzel und Fruchtkörper entwickelt. Im Anschluss daran ist die sogenannte Wachstumsphase vorüber und es startet der Vermehrungszyklus
- Hierbei werden Sporenträger ausgebildet, die einem Stiel ähneln. Wie bereits erläutert, sind diese Sporenträger bei grünem Schimmel auch grün gefärbt.
- Die ausgebildeten Sporen reifen nun und werden im Anschluss daran freigesetzt
- Kleinste Luftbewegungen genügen, um die Sporen freizusetzten, die sich dann über die Luft optimal verteilen können. Trifft eine Spore auf geeignete Wachstumsbedingungen, kann der Wachstums- und Reifungsprozess von Neuem beginnen.
Grünen Schimmel entfernen
Auch bei grünem Schimmelpilzbefall sollte man nicht lange zögern und den Schimmel bekämpfen. Da die Wachstums- und Vermehrungszyklen bei jedem Schimmelpilz enorm rasch vonstattengehen, hat man nach einigen Wochen bereits mit einem stark ausgeprägten Schimmelpilzbefall zu kämpfen, was mehr Arbeit und einen höheren finanziellen Aufwand bedeutet. Auch die Gesundheit leidet unter einem vermehrten Schimmelbefall, was die Motivation für schnelles Handeln ebenfalls erhöhen sollte.
Ist der Schimmelbefall bereits weit fortgeschritten, sollte man über die Konsultation eines Gutachters nachdenken, der einen beim Schimmelproblem unterstützen kann. In den meisten Fällen wissen Malerbetriebe sehr gut über Schimmelpilze Bescheid, da diese Berufsgruppen häufig mit Schimmelpilzbefall zu tun haben. Ein Gutachter empfiehlt sich ebenfalls, wenn man auf der Suche nach den Schimmelursachen ist. Wird diese nicht behoben, taucht der Schimmelpilz nach der Entfernung in den meisten Fällen erneut auf, sodass man wieder vor dem gleichen Problem steht.
Besonders die Ursache für erhöhte Feuchtigkeit in den Räumen sollte schnell gesucht und behoben werden, da diese eine wichtige Wachstumsbedingung für Schimmelpilze ist. Wird dies nicht unternommen, kann es auch nach einer vollständigen Entfernung des Schimmelpilzes nach kurzer Zeit zu einem erneuten Befall kommen, da die Schimmelsporen fast überall anzutreffen sind.
Der Gutachter ist geschult, Stellen zu finden, die für aufsteigende Feuchtigkeit, Kältebrücken oder undichte Stellen im Rohrleitungssystem verantwortlich sind. Möglicherweise kann auch ein falsches Lüftverhalten für den Schimmelbefall verantwortlich sein. In diesem Fall kann man einfache Gegenmaßnahmen einleiten, damit die Luftfeuchtigkeit zukünftig geringer ist und der Schimmelpilz keine guten Wachstumsbedingungen mehr vorfindet.
Antworten