
Schimmelsporen befinden sich in fast allen Räumen: Egal ob im eigenen Wohnzimmer, dem Büro oder dem Wartezimmer des Hausarztes. Normalerweise treten sie jedoch in einer sehr geringen Konzentration auf, sodass sie vollkommen harmlos für gesunde Menschen sind. Die Sporen helfen dem Schimmel sich zu vermehren, indem sie eine Art Samenkorn des Schimmelpilzes mit sich tragen. Wenn Grenzwerte jedoch überschritten werden, können sich die Sporen negativ auf die Gesundheit der Menschen auswirken, die die kontaminierte Luft einatmen, in denen sich die Sporen tummeln.
Inhaltsverzeichnis
Gesundheitliche Auswirkungen von Schimmel in der Wohnung
Eingeatmete Schimmelsporen können verschiedene Auswirkungen auf den menschlichen Organismus haben. Besonders die oberen Atemwege, die Lunge, sowie Nieren und Leber können dann geschädigt werden. Außerdem lösen die Sporen bei Kindern und älteren Menschen oft Infektionen aus. Zudem sind auch Allergiker und Asthmatiker oft von den Schimmelsporen betroffen. Es ist also schnelles Handeln angesagt, wenn zu viele Schimmelsporen in der Umgebungsluft enthalten sind. Besonders nachfolgende Beschwerden und Symptome können vom Schimmel ausgelöst werden:
- Reizungen der Schleimhäute (Augen, Mund und Nase)
- Ständige Müdigkeit
- Beschwerden des Verdauungstrakts, insbesondere Magen und Darm
- Kopfschmerzen
- Neurodermitis und Gelenkbeschwerden
- Reizungen und Erkrankungen der oberen Atemwege
Sind Menschen aufgrund einer Allergie bereits geschwächt, sollte auf Schimmelsporen besonders Acht gegeben werden, da diese Zielgruppe häufig mit den oben erwähnten Beschwerden zu kämpfen hat. Oftmals wird der Schimmel nicht gleich als Auslöser der Beschwerden erkannt, da viele davon Allergien, Reizungen, Erkältungen oder trivialen Ursachen zugeschrieben werden. Sollte man also Schimmelpilzbefall in der Wohnung feststellen, ist schnelles Handeln angesagt, um die eigene Gesundheit und die Unversehrtheit der Familie zu schützen bzw. zu sichern.
Tipps zur Vermeidung von Schimmel in der Wohnung
- Korrektes Lüften
Beim Lüften werden sehr häufig Fehler gemacht, was das Wachstum und die Vermehrung der Schimmelpilze positiv beeinflussen kann. Richtigerweise sollte man mehrmals am Tag kurz Stoßlüften, sodass die abgestandene Luft durch Frischluft ersetzt wird. In den Sommermonaten sollte man bevorzugt morgens und abends Stoßlüften, damit keine feuchtwarme Luft in das Haus oder die Wohnung gelangt.
- Ausreichendes Heizen
Ausreichendes Heizen trocknet die Zimmerluft, sodass die Luftfeuchtigkeit reduziert wird. Diese ist in fast allen Fällen ein Mitauslöser oder der entscheidende Faktor beim Schimmelpilzbefall.
- In Risikoräumen Feuchtigkeit abziehen lassen
Zu den Risikoräumen zählen vor allem das Badezimmer und die Küche. Im Bad wird durch das Baden und Duschen Wasserdampf erzeugt, der die Luftfeuchtigkeit erhöht und damit das Schimmelpilzwachstum begünstigt. In der Küche entsteht der Wasserdampf vor allem beim Kochen. Aus diesem Grund sollte man nach dem Duschen oder dem Kochen in Bad bzw. Küche kurz Stoßlüften, damit die Luft mit hohem Feuchtigkeitsgehalt das Zimmer schnellstmöglich verlassen kann. Dadurch kann verhindert werden, dass es zu einer Kondensation der Feuchtigkeit an kalten Ecken und Wänden kommt.
- Nasse Kleidung nicht in der Wohnung Trocknen
Auch das ist ein Fehler, der sehr häufig gemacht wird. Die nasse Kleidung gibt beim Trocknen die Feuchtigkeit an die Umgebungsluft ab. Wenn die Kleidung nun im Zimmer getrocknet wird, kann die Feuchtigkeit nicht entweichen, sodass sich die Luftfeuchtigkeit erhöht. Darum sollte man Kleidung am besten im Freien, in der Waschküche, auf dem Balkon oder dem Trockner trocknen.
- Achtung bei Schimmelpilzen im Bett
Besonders ekelerregend und gesundheitsgefährdend ist Schimmelpilzbefall im Bett. Vor allem in warmen Sommernächten sorgt Schweiß für einen optimalen Nährboden für Schimmelpilze. Unentdeckt schläft man direkt auf der Schimmelquelle, was zu ernsthaften Atemwegserkrankungen führen kann. Daher sollten Kopfkissen und auch die Bettdecke besonders im Sommer des Öfteren bei 95°C gewaschen werden, da dadurch die Schimmelpilze abgetötet werden können.
Fazit:
Unentdeckt stellen Schimmelpilze in der Wohnung eine ernsthafte Gefahr für die Gesundheit der Bewohner dar. Wenn nichts unternommen wird, können Allergien, Asthma und schwerwiegendere Beschwerden bzw. Symptome auftreten. Daher sollte man vorbeugen und die genannten Ratschläge befolgen.
Antworten