Gelber Schimmel – Aspergillus flavus entfernen

Gelber schimmel

Gelber Schimmel ist oft unerkannt

Der schwarze Schimmel ist ein durchaus bekannter Vertreter der Schimmelpilzfamilie, da er oftmals in Badezimmern auftritt. Dort kann man ihn aufgrund seiner nicht gerade dezenten Farbe jedoch auch sehr gut erkennen. Wesentlich schwieriger gestaltet sich das bei gelbem Schimmel, der erst bei einem sehr großflächigen Befall auffällt, da er dezenter gefärbt ist.

Der gelbe Schimmel kann auch durchaus grau oder bräunlich gefärbt sein. Oftmals tritt auch eine Färbung in ocker oder grün auf. An den Wänden ist dann meist der Aspergilluspilz zu finden, den man auch Gießkannenschimmel nennt. Er tritt in verschiedenen Färbungen auf, was die Identifizierung erschweren kann.

Aspergillus flavus – typischer gelber Schimmel

Aspergillus flavus ist ein typischer Gelbschimmel, der vor allem durch den sogenannten „Fluch der Pharaonen“ zu Bekanntheit kam. Diese Floskel bildete sich, da Archäologen beim Betreten von Jahrtausende alten Grabkammern erkrankten und schließlich auch verstarben. Auslöser war der Aspergilluspilz, dessen Sporen giftig sind und beim Einatmen schwere gesundheitliche Schäden verursachen können, was auch den Archäologen passiert ist. Der Aspergillus flavus ist aus diesem Grund auch in den Wohnräumen kein gern gesehener Mitbewohner. Oftmals findet man den Pilz auch an Getreide oder Nüssen, welche er besonders gerne angreift. Aspergillus ist zudem in fast allen Erdböden enthalten.

Das zeigt sich auch oft bei Topfpflanzen, deren Erde sich häufig gelblich verfärbt, was ein Anzeichen für einen Schimmelbefall durch Aspergillus flavus ist. Durch das Einatmen der Schimmelsporen entstehen schwere und ernstzunehmende gesundheitliche Schäden, die auch die inneren Organe betreffen. Neben Blumenerde werden auch gerne andere feuchte Stellen befallen, wie etwa Polstermöbel oder mit Baumwollstoff überzogene Möbel. Tierkot ist ein weiterer Magnet für gelben Schimmel, weswegen man das Streu der Haustiere so oft wie möglich wechseln sollte, um einen Befall zu verhindern. Das mag zwar durchaus arbeitsintensiv erscheinen, allerdings breitet sich Schimmel sehr schnell aus, sodass man ihm am besten gar nicht lange die Chance zur Vermehrung gibt.

Sofortmaßnahmen zum Schimmel entfernen

Schimmel ist immer eine ernstzunehmende Gefahr. Unabhängig von der Farbe der Schimmelpilze sollte man zügig handeln, damit eine gesundheitliche Gefährdung und eine weitere Ausbreitung des Schimmels verhindert werden kann.

Nachhaltige Schimmelbekämpfung

Mit Schimmel befallene Gegenstände und Möbelstücke müssen schnellstmöglich entfernt werden. Das gleiche gilt natürlich auch für Wand-, Decken- oder Bodenverkleidung. Nach der Schimmelentfernung sollte man auch die Ursachen für den Schimmel entfernen, damit sich dieser nicht erneut ausbreiten kann. Dazu sollte man dem Schimmel möglichst unangenehme Lebensbedingungen schaffen. Hierzu sollte man sich über richtiges Heizen und Lüften informieren, sodass man die Luftfeuchtigkeit in allen Räumen gering halten kann, was für Schimmelpilze ungeeignete Lebensbedingungen darstellt. Durch kurzes Stoßlüften gewährleistet man einen guten Luftaustausch und verhindert ein Abkühlen der Wände. Korrektes Heizen trocknet ebenfalls die Umgebungsluft, was sich positiv auf den Schimmel auswirkt. Im Keller hat man oft mit durchnässtem Mauerwerk zu kämpfen. In diesem Fall sollte man an den Außenwänden des Kellers eine Feuchtigkeitssperre anbringen, sodass die Kellermauern trockengelegt werden.

Gelber Schimmel als Pilz oder Schwamm

Gelbe Stellen auf feuchtem Untergrund müssen jedoch nicht immer Schimmelpilze sein: Auch bestimmte Schwämme, wie etwa Antrodia xantha, oder gelber Porenschwamm weißt eine ähnliche Färbung auf. Dieser Schwamm ernährt sich von Holz, sodass man ebenso gegen ihn vorgehen sollte.

In besonders schlimmen Fällen kann der Schwamm wichtige Stützpfeiler zerstören, sodass das Gebäude dann einstürzen kann. Bei Wanderungen sieht man häufig auch an totem Holz Pilze, die gelblich gefärbt sind. Man sollte sich also vor einer Schimmelbeseitigung über die Pilzarten informieren, damit man auch weiß, ob eine Entfernung dringend notwendig ist.

Ersten Kommentar schreiben

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


*