Schimmelflecken mit der Fugenbürste entfernen

Eine Fugenbürste eignet sich hervorragend, um Schimmel im Badezimmer zu entfernen

Wenn es um die Reinigung von Fugen und Fliesenzwischenräumen geht, wissen viele nicht weiter. Oftmals wird eine viel zu breite Bürste verwendet, mit der man tiefsitzenden Schmutz nicht entfernen kann. Gleichermaßen ist auch eine Zahnbürste nicht geeignet, da man mit dieser viel zu lange braucht, um größere Flächen ausreichend zu säubern.

Vor allem im Badezimmer ist die Luftfeuchtigkeit fast dauerhaft erhöht. Beim Duschen und Baden entsteht Dampf, insbesondere wenn man sehr heißes Wasser dafür verwendet. Dieses Phänomen kann man sehr gut beobachten, da sich mit steigender Wassertemperatur der Dampf als Nebel bemerkbar macht. Wenn dieser dann auf kältere Wände trifft, kondensiert die in der Luft enthaltene Feuchtigkeit. Das ist ideal für Schimmelpilze, da ihnen dadurch der richtige Nährboden bereitgestellt wird und sie sich ungehindert ausbreiten können.

Das Badezimmer ist aus dem beschriebenen Grund ein hervorragender Nährboden für Schimmelpilze. Beim Duschen gelangen schnell Spritzer aus der Kabine heraus und treffen auf die Fliesen, wo sie sich dann absetzen und nicht abfließen können. Fugen bestehen meist aus Silikon oder einem putzartigen Material, was die Reinigung noch zusätzlich erschwert. Um sie ausreichend zu reinigen, benötigt man eine Fugenbürste. Im Idealfall wird mit der Fugenbürste auch ein Anti-Schimmel-Mittel aufgetragen. Praktischerweise kann man dadurch nicht nur bestehenden Schimmel entfernen, sondern auch einer zukünftigen Schimmelbildung vorbeugen.

So wählen Sie die richtige Fugenbürste aus

Glücklicherweise ist die Fugenbürste speziell für die Reinigung der Fliesenzwischenräume entwickelt worden. Man sollte darauf achten, dass die Borsten der Bürste möglich hart sind, damit man nicht so viel Kraft bei der Reinigung aufwenden muss. Auch eine spitze Bürstenform ist von Vorteil, da man so Fugen von unterschiedlicher Breite bequem reinigen kann, da sich die Bürste der aktuellen Fugenbreite anpasst. Gute Fugenbürsten haben außerdem einen ergonomischen Griff, sodass auch längere Reinigungsarbeiten nicht anstrengend sind.

Eine ausreichende Reinigung beugt Schimmel vor

Schimmelpilze benötigen neben Feuchtigkeit auch organisches Material, von dem sie sich ernähren können. In den Fugen lagert sich sehr schnell Schmutz ab, der von dem Pilz verstoffwechselt wird. Wenn man die Fugen regelmäßig reinigt, kann man neben der Feuchtigkeit und bestehendem Schimmel auch den Schmutz entfernen, womit man dem Schimmel eine weitere Wachstumsgrundlage nimmt. Außerdem sehen saubere Fugen auch wesentlich besser aus als dreckige.

Man kann der Schimmelbildung im Badezimmer also durchaus vorbeugen indem man regelmäßig die Fugen reinigt. Wenn eine sehr große Fläche befallen ist oder der Schimmel sehr hartnäckig ist, sollte jedoch über eine Erneuerung der Fugen nachgedacht werden.

Ersten Kommentar schreiben

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


*