Flüssigtapete gegen Schimmel an der Wand

Flüssigtapete gegen Schimmel

Wärmebrücken entstehen an den verschiedensten Orten in den Wohnräumen und sind zudem auch oftmals nur schwer zu beseitigen. Vor allem in Treppenhäusern oder an Fenstern treten sehr oft Wärmebrücken auf, an denen die vorhandene Wärme den Raum unterschiedlich schnell verlässt.

Wärmebrücken sind deshalb problematisch, da an dieser Stelle warme Luft von den Innenräumen auf die kältere Luft von draußen trifft. Dadurch kommt es zu einem Kondensationsvorgang, sodass sich die Luftfeuchtigkeit, die in der warmen Luft gespeichert ist an den kalten Flächen niederschlägt. An diesen Flächen kommt es dann zur Ausbildung von Stockflecken und schimmeligen Belägen. Wegen diesem Problem ist es durchaus ratsam, dass man auf Wandbeläge und –materialen zurückgreift, die die aufgenommene Feuchtigkeit schnellstmöglich wieder an die Umgebung abgeben.

Baumwolle als Wandbelag wirkt Wunder

Zu den Materialien, die besonders schnell wieder trocknen und dadurch ihre Feuchtigkeit wieder abgeben, zählt Baumwolle. Das wird zum Beispiel deutlich, wenn man nasse Kleidung zum Trocknen an einem sommerlichen Tag nach draußen hängt. Vor allem besonders leichte Bekleidung oder Funktionsmaterialien verstärken diesen Trocknungseffekt noch zusätzlich. Es sollte also das Ziel sein, dass man die Eigenschaften der Baumwolle auch auf die Baumaterialien der Wand überträgt. Ein Beispiel für eine solche Kreation ist die Flüssigtapete oder der Baumwollputz. Diese Produkte kann man mit einem Pinsel oder einer Sprühpistole, bzw. einer Glättekelle an die Wand auftragen. Ein weiterer positiver Effekt von textilem Wandbelag ist die Tatsache, dass diese Materialien hervorragende Wärmedämmungseigenschaften aufweisen. Dadurch kann man vor allem im Winter Heizkosten sparen, da die kalte Winterluft nicht in die Wohnräume eindringen und diese abkühlen kann. Im Sommer hingegen wirkt der textile Wandbelag klimatisierend, da die warme Außenluft ebenfalls nicht in die Wohnräume eindringen kann.

Zur Vorsorge von Schimmelpilzen sind Flüssigtapeten zweifelsfrei eine gute Wahl. Die aufgenommene Feuchtigkeit kann sich wesentlich besser verteilen, sodass das Risiko eines Schimmelpilzbefalls verringert wird.

Ersten Kommentar schreiben

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


*