Fliesenfugen reinigen – Schimmel auf Fugen entfernen

Fliesenfugen reinigen

Das Bad soll für die meisten eine Wohlfühloase sein, in der man bei einer erfrischenden Dusche oder einem entspannenden Bad einfach mal die Seele baumeln lassen kann. Allerdings ist das Bad auch besonders arbeitsaufwändig wenn es um die Reinigungsarbeiten geht. Vor allem die Fliesenfugen müssen besonders oft gesäubert werden. Jedoch verbleiben nach jeder Dusche und jedem Bad Feuchtigkeitsreste, die dann beim Kontakt mit kalten Oberflächen kondensieren. Zu diesen Flächen gehören neben Wänden und Spiegeln auch Fliesen und deren Fugen. Im Anschluss an das Bad oder die Dusche kühlt die Umgebungsluft ab, die dadurch wiederum weniger Feuchtigkeit aufnehmen kann. So verbleibt die kondensierte Flüssigkeit auf den Oberflächen, wodurch ein perfekter Nährboden für Schimmelpilze entsteht. Sobald man dann schwarze Ecken in den Wandecken oder den Fliesenfugen findet, sind diese Flächen von Schimmelpilzen betroffen.

Schimmel auf Fliesenfugen richtig entfernen

Fliesenfugen mit Schimmel

Silikonfugen sind besonders häufig von Schimmelpilzbefall betroffen und sollten schnellstens erneuert werden. Ein Fugenkratzer oder ein sonstiger scharfer Gegenstand eignet sich hervorragend, um die betroffene Fuge herauszulösen. Den Untergrund, auf dem sich die befallene Fuge befand, sollte man dann mit einem Anti-Schimmel-Mittel behandeln, um Schimmelreste zu entfernen und einen erneuten Befall zu verhindern. Dazu können neben Hausmitteln auch chemische Schimmelentferner oder Schimmelsprays verwendet werden, welche den Fruchtkörper und das Wurzelgeflecht des Schimmelpilzes bekämpfen. Die Wirkstoffe kann man dann mit einer speziellen Fugenbürste auf dem Untergrund verteilen, sodass auch kleine Einrisse und versteckte Winkel erreicht werden. Selbstverständlich sollte man auch die Gebrauchsanweisung und die Empfehlungen des Herstellers beachten. Dazu gehört auch, dass man Schutzkleidung verwendet, um sich vor gesundheitlichen Belastungen zu schützen. Als Hausmittel gegen den Schimmel kommen Alkohol und andere Desinfektionsmittel, Essigsäure oder Wasserstoffperoxid in Frage.

Im Anschluss an die Behandlung kann erneut gefugt werden.

Bei der Schimmelentfernung ist zu beachten:

  • Beim Auftragen des Anti-Schimmelsprays kann es zur Bildung von toxischen Dämpfen und Gasen kommen, die man auf keinen Fall einatmen sollte.
  • Das Schimmelspray kann das Material der Fliesen angreifen, weshalb man die Empfehlungen des Herstellers beachten sollte.
  • Vor allem dekorierte Fliesen und solche in Holzoptik sind anfällig für aggressive Schimmelsprays. Ein Testen an unauffälligen Stellen ist daher empfehlenswert.
  • Vor allem Wasserstoffperoxid oder Essig eignen sich gut, um den Schimmel zu bekämpfen. Nach der Behandlung sollte man sicherstellen, dass auch Reste des Anti-Schimmel-Mittels wieder vollständig entfernt werden.
  • Alkohol muss nach der Anwendung nicht entfernt werden, da er sich sehr schnell wieder verflüchtigt und dann keinen Nährboden für Schimmel darstellen kann.
  • Zur Vermeidung einer Gesundheitsgefährdung durch entstehende Gase und Dämpfe sollte man bei der Anwendung eine Atemschutzmaske tragen, vor allem wenn chemische Schimmelmittel verwendet werden. Auch Stoßlüften nach der Anwendung ist empfehlenswert.

Richtiges Fliesen verlegen, um Schimmel zu vermeiden

Wenn man Fliesen richtig verlegt, leistet man bereits erste Präventionsmaßnahmen zur Vermeidung von Schimmelbefall. Auch wenn die Fliesen besonders praktisch zum Reinigen sind, sollte man besser nicht das gesamte Badezimmer fließen. Lediglich die Bereiche, die regelmäßig Wasser ausgesetzt sind, sollten mit Fliesen ausgelegt werden. Für die Wände empfiehlt sich hingegen Kalkputz, der ein alkalisches Milieu schafft, was ein Schimmelpilzwachstum verhindert. Außerdem kann er sehr viel Feuchtigkeit aufnehmen, sodass das Schimmelwachstum ebenfalls blockiert wird.

Beim Verlegen sollte man in Bereichen, die von Wasser häufig betroffen sind, eine Doppelschicht verlegen, sodass ein Eindringen der Feuchtigkeit in die Fugen verhindert werden kann. Für Kanten, Winkel und Ecken sollte man zudem ein Abdichtband anbringen.

Sobald die Grundierung aufgetragen wurde und getrocknet ist, kann man auch den Abdichtanstrich auftragen. Hier empfiehlt sich die Verwendung von antifungalen Substanzen, die das Wachstum des Schimmelpilzes von Anfang an hemmen und verhindern. Häufig sind darin Stoffe enthalten, die ein saures oder basisches Milieu schaffen, was die Schimmelpilze nicht vertragen.

Schimmel vermeiden durch Fliesenpflege

Fliesen sind vor allem im Bad sehr beliebt, egal ob für den Boden oder die Wände. Allerdings sind die Fliesen nicht atmungsaktiv und können dadurch keine Feuchtigkeit aufnehmen. Nach dem Baden oder Duschen ist die Luftfeuchtigkeit im Badezimmer dann massiv erhöht. Durch die Fliesen kann die Feuchtigkeit den Raum nicht verlassen, sodass sich nach der Kondensation ein Flüssigkeitsfilm auf den Fliesen bildet. Damit die Feuchtigkeit nicht weiter in die Fugen eindringt, müssen die Fliesen getrocknet werden. Zudem empfiehlt sich eine regelmäßige Behandlung der Fugen mit Alkohol oder Essig, damit Verschmutzungen und Schimmelsporen entfernt werden können.

Ersten Kommentar schreiben

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


*