Der Schimmelpilz Epicoccum nigrum ist ein weltweit vorkommender Saprophyt und wird den Schwärzepilzen zugeordnet. Er kommt häufig auf Samen vor z.B. von Gräsern und Getreidekörnern, z.B. auf Hafer und Mais, Weizen und Gerste. Auch auf Bohnen und anderen Lebensmitteln und im Boden
Er ist ein häufiger Besiedler abgestorbener Teile bei vielfältigen Pflanzen. Dann erscheinen seine Kolonien häufig als schwarze, kleine Pusteln.
Er wurde häufig auf Papier, Textilien und auf Insekten nachgewiesen.
Epicoccum nigrum ist auch als Parasit auf einigen Wirten z. B. auf Äpfeln, Baumwollschoten und Hirse nachgewiesen.
Sein Wachstumsoptimum liegt bei Temperaturen zwischen 23-28 Grad Celsius. Sein Minimum bei -3 bis +4 ° Grad Celsius. Bei 45 Grad Celsius wächst er nicht mehr.
Er bevorzugt optimalerweise den pH-Bereich zwischen 5-6.
Epicoccum nigrum ist ein Mykotoxinbildner. Die Konidien können durch Inhalation Allergien hervorrufen. Der Pilz wurde auf der menschlichen Haut und im Sputum isoliert.