
Chlor eignet sich hervorragend um Schimmelpilze zu bekämpfen. Nicht umsonst wird Chlor, oder besser gesagt Chlorverbindungen als Reinigungsmittel verwendet.
Chlor ist in vielen Schimmelentfernern enthalten, die den Schimmel auf chemische Weise bekämpfen. Das Chlor ist äußerst aggressiv und greift die Zellwände des Schimmelpilzes an, sodass dieser dann abstirbt. Dieser Vorgang wird auch als Oxidation bezeichnet. Nachdem der Schimmelpilz abgestorben ist, kann er sich nicht mehr vermehren und wird auf diese Weise eingedämmt. Das Chlor ist so aggressiv, dass sogar die Myzel des Schimmels abgetötet werden. Nichtsdestotrotz sind Schimmelentferner kein Allheilmittel, denn Schimmel breitet sich nicht durch eine zu geringe Chlorkonzentration aus, sondern meist ist die Luftfeuchtigkeit in den betroffenen Zimmern zu hoch. Aus diesem Grund sollte man auch nach einer Behandlung mit Chlor nach den möglichen Schimmelursachen suchen. Dadurch kann verhindert werden, dass der Schimmel nach dem Abbruch der Anwendung erneut aufflammt.
Inhaltsverzeichnis
Chlor beugt Schimmelbildung vor
Dass Chlor in vielen Reinigungsmitteln enthalten ist, hat genau den Grund, dass es Schimmelpilze, Bakterien und andere Mikroorganismen abtötet und so desinfizierend wirkt. Chlor wird beispielsweise auch häufig in der Trinkwasseraufbereitung verwendet, um krankheitserregende Keime unschädlich zu machen. In Putzmitteln, die in feucht-warmen Bereichen, wie etwa Küche, Bad oder Dusche angewendet werden, erfüllt Chlor die gleiche Aufgabe. Das Chlor wird in den Reinigungsmitteln oftmals als Aktiv-Chlor, Bleiche oder Bleichmittel auf Chlorbasis bezeichnet. Häufig kommen dabei die Substanzen Hypochlorid, Chloramin oder andere Chlorverbindungen zum Einsatz.
Schimmelentfernung mit Chlor birgt auch Nachteile
Chlor ist sehr effizient, aber auch ebenso aggressiv. Das birgt auch Nebeneffekte und Nachteile, über welche man sich vor der Anwendung informieren sollte.
- Bestimmte Oberflächen und Materialien werden bei einer Behandlung mit Chlor beschädigt, oder gar zerstört. Zu diesen Materialien zählen besonders Textilien, wie sie etwa in Tapeten verwendet werden. Wie bei anderen Mitteln sollte man aus diesem Grund das chlorhaltige Anti-Schimmelmittel vor der Anwendung an einer unauffälligen Stelle testen, damit man großflächige Schäden vermeiden kann.
- Nach der Anwendung eines chlorhaltigen Mittels verbleibt oftmals ein starker Geruch in der Wohnung, weswegen man den Wohnraum gut durchlüften sollte.
- Chlor wirkt nicht nur auf so gut wie alle Mikroorganismen schädlich, sondern birgt auch für den Menschen gesundheitliche Risiken. Durch die Dämpfe, die bei der Anwendung entstehen können, werden die Atemwege stark gereizt, was dann zu Hustanfällen führen kann. Zudem werden auch Schleimhäute in Nase, Mund und Augen stark angegriffen. Deshalb sollte man bei der Anwendung Schutzvorkehrungen treffen, wozu ein Atemschutz, Schutzhandschuhe und eine Schutzbrille zählen.
- Chlorgase sind außerdem auch sehr explosiv, wenn sie mit Sauerstoff in Verbindung kommen. Der in der Luft enthaltene Sauerstoff reicht aus, um eine Explosion zu forcieren.
Chlorhaltige Reinigungs- und Schimmelbeseitigungsmittel sollten nicht einfach in den Abguss gegeben werden, da sie in der Umwelt großen Schaden anrichten können. Der Hersteller informiert sie über eine sachgemäße Entsorgung auf der Verpackung.
Verwendungshinweise zur Anwendung von Chlor gegen Schimmel
Chlor ist ein sehr potentes Reinigungsmittel, mit dem man jedoch sehr sorgsam umgehen sollte. Das Einatmen und weiterer Kontakt mit Chlor sollte unbedingt vermieden werden, um die eigene Gesundheit nicht zu gefährden. Im Zweifelsfall greift man lieber zu Hausmitteln, die weniger effektiv, dafür aber auch ungefährlicher sind. Wenn man sich doch für eine Verwendung von Chlor entscheidet, sollte man die oben beschriebenen Schutzmaßnahmen beachten und die Wohnräume nach der Anwendung ordentlich durchlüften.
Chlor ist eine sehr reaktionsfreudige Chemikalie, weswegen man es nicht leichtfertig mit anderen Putz- Reinigungs- oder Schimmelmitteln vermischen sollte. Vor allem saure Substanzen bergen ein ernstzunehmendes Gefährdungsrisiko, da bei der Vermischung mit diesen das giftige Chlorgas entstehen kann. Dieses wurde im 1. Weltkrieg als Kampfstoff verwendet und wirkt tödlich, da sich beim Einatmen Salzsäure in der Lunge bildet, was zu schwerwiegenden Schädigungen führt. Außerdem sollte darauf geachtet werden, dass Kinder keinesfalls Zugang zu den chlorhaltigen Substanzen haben.
Weitere Infos rund um chlorhaltige Reiniger erhalten Sie unter http://www.chlorreiniger.de
Antworten