
Inhaltsverzeichnis
Anti Schimmel Grundierung zur Vermeidung von Schimmel an der Wand
Oftmals müssen Wände für eine neue Wandfarbe vorbereitet werden. Die Gründe dafür sind, dass die Oberfläche der Wand zu porös oder uneben ist, sodass kein sauberes Auftragen der Farbe möglich ist. Auch bei stark saugenden Wänden sollte mit einer Grundierung vorgearbeitet werden, damit das Ergebnis dann auch zufriedenstellend ist.
Anti-Schimmel-Grundierungen kann man sowohl zur Schimmelprophylaxe als auch zur Bekämpfung von bestehendem Schimmel einsetzen. Besonders in Altbauwohnungen, die schlecht isoliert sind und in denen die Luftfeuchtigkeit häufig an den Wänden kondensiert, empfiehlt sich der Einsatz von Anti-Schimmel-Grundierungen. Auch in Räumen, in denen zwangsweise eine hohe Luftfeuchtigkeit herrscht, sollte man über eine Anti-Schimmel-Grundierung nachdenken. Solche Räume sind etwa das Badezimmer, wo durch das Duschen oder Baden die Luftfeuchtigkeit erhöht wird. Ebenso sind auch die Küche und das Kellergeschoss oft feucht, sodass diese Räume zu vermehrter Schimmelpilzbildung neigen.
Will man einem Schimmelbefall vorbeugen, so empfiehlt sich definitiv der Einsatz solcher Grundierungen. Die darin enthaltenen Stoffe hemmen das Wachstum der Pilze an den Wänden. Hat man bereits mit einem Befall zu kämpfen, sodass eine Sanierung notwendig ist, sollte man vor dem Auftragen der Grundierung ein Anti-Schimmel-Mittel verwenden. Neben zahlreichen Fertigprodukten, die oft auf saure oder basische Inhaltsstoffe zurückgreifen, kann man auch Naturprodukte, wie etwa konzentrierte Essigsäure zur Schimmelbekämpfung verwenden. Hat sich der Schimmelpilz bereits sehr weit ausgebreitet, sollte man über eine größere Sanierung nachdenken, die auch das Neuauftragen eines Putzes miteinschließt. Auch an dieser Stelle gibt es Putzsorten, die einer Schimmelneubildung aktiv entgegenwirken. Dieser Putz reduziert die Feuchtigkeit im Raum, sodass eine vermehrte Kondensation an den Wandflächen verhindert wird. Sogar bei der Auswahl der Wandfarbe kann man sich für Produkte entscheiden, die der Schimmelbildung entgegenwirken.
Welche Anti Schimmel Grundierung ist die Beste?
Pauschal ist die Frage nach der besten Schimmel Grundierung schwer zu beantworten. Nach einem Schimmel Grundierung Test der Stiftung Warentest schnitten gleich 4 Produkte mit einem “gut” (1,8) ab, dabei die Produkte Krautol Professional FB-Aktiv, Rühl Premium Feuchtraum Farbe, Schöner Wohnen Küche- und Badfarbe sowie Alpina Bad- und Küchenfarbe. Lediglich die Auro Anti Schimmel Farbe schloss ebenfalls mit “gut” (2,2) ab, alle anderen Testprodukte kamen über ein “befriedigend” nicht hinaus.
Anwendung der Anti Schimmel Grundierung
Bei der Anwendung der Grundierung sollte man sich nach den Produktinformationen und Anwendungsempfehlungen des jeweiligen Herstellers richten. Vor dem Auftragen der Anti-Schimmel-Grundierung sollte man den Altputz auf fragile Elemente überprüfen und diese entfernen. Besonders wenn es sich um einen Altbau handelt, brechen einzelne Putzstücke oft heraus, sodass eine unebene Fläche entsteht. Diese Unebenheiten kann man durch das Auftragen eines neuen Putzes leicht ausgleichen.
Ist auch der Altputz noch von Schimmel betroffen, sollte man auch hier Anti-Schimmel-Mittel verwenden, damit man auch die tieferliegenden Schimmelflächen entfernen kann. Ist der Befall jedoch zu großflächig kann man auch den gesamten Putz zuerst entfernen und im Anschluss daran erneuern. Oftmals ist dies zwar die etwas aufwändigere Variante, durch die Erneuerung wird jedoch sehr oft der gesamte Schimmelbefall entfernt. Verbleiben hingegen Reste des Schimmels im Putz, kann es nach der Grundierung zu einem erneuten Befall kommen.
Nach dem gründlichen Vermischen der Grundierungskomponenten kann man die Anti-Schimmel-Grundierung ähnlich einer Wandfarbe auftragen. Dazu eignet sich ein Pinsel, bei größeren Flächen ist das Auftragen mit einer einfachen Farbrolle wesentlich unkomplizierter und zeitsparender. Beim Auftragen kann man die Grundierung durchaus großzügig auftragen, damit auch an jeder Stelle eine ausreichend dicke Schicht entsteht. Im Normalfall genügen 2 Anstriche, bei eher stark porigem Untergrund können es auch bis zu 3 Antriche sein, um den Untergrund optimal zu grundieren. Nachdem die Grundierung dann getrocknet ist, kann man eine Farbe oder Tapete an der Wand auftragen.
Lagerung der Anti Schimmel Grundierung
Reste der Anti Schimmel Grundierung sind stets kühl und frostfrei aufzubewahren. Halten Sie sich bei der Aufbewahrung und Entsorgung immer stets an die Anweisungen auf dem Etikett.
Anti Schimmel Grundierung ist was Feines, hat uns beim Kampf gegen den Schimmel auch gut geholfen.