Inhaltsverzeichnis
Anti Schimmel Farbe – funktioniert sie gegen den Schimmel?
Schimmel in den eigenen vier Wänden ist eine äußerst ärgerliche Angelegenheit. Besonders kalte Wände und Fenster, an denen die Luftfeuchtigkeit kondensieren kann, sind besonders oft von Schimmelpilzbefall betroffen. Neben dem unangenehmen Aussehen ist der Schimmel auch in vielerlei anderer Hinsicht ein ernst zu nehmendes Problem. Der Schimmel und die von ihm produzierten Stoffwechselprodukte sind stark gesundheitsschädlich. Besonders die Atemwege und die inneren Organe werden durch diese Stoffe geschädigt. Um den Schimmel besser verstehen und bekämpfen zu können, sollte man sich zunächst die Ursachen und Wachstumsbedingungen der unliebsamen Mitbewohner ansehen.
Wie Schimmel entsteht
Schimmel entsteht überall dort, wo es etwas wärmer ist und Feuchtigkeit vorhanden ist. Diese Beschreibung trifft vor allem auf ältere Gebäude zu, bei welchen Feuchtigkeit durch das Mauerwerk oder schlecht isolierte Böden in das Gebäude dringt. Neben einer schlechten Dämmung begünstigt wie bereits erwähnt auch Feuchtigkeit das Wachstum der Schimmelpilze. An den unzureichend isolierten Stellen der Wände und Böden ist die Temperatur erheblich geringer als an anderen Stellen. Dadurch kommt es zur Kondensation von Luftfeuchtigkeit – die Folge sind Feuchtigkeitsflecken an den besagten Orten. In Verbindung mit Tapeten oder Wandfarbe bilden diese feuchten Flecken einen hervorragenden Nährboden für Schimmelpilze aller Art. Festgehalten werden kann also, dass kalte Stellen an Wänden, Decken und Fenstern vermieden werden sollte. Auch auf eine gute Isolierung muss Wert gelegt werden, um dem schädlichen Schimmel vorzubeugen.
Was tun, wenn Schimmel entstanden ist?
Sobald der Schimmelpilz das Haus befallen hat, sollte man neben der reinen Beseitigung der betroffenen Stellen auch die eigentliche Ursache des Schimmels entfernen. Hierzu empfiehlt sich, das Mauerwerk zu überprüfen. Im Bedarfsfall muss dieses dann saniert werden, damit keine Feuchtigkeit mehr in das Haus gelangen kann. An den Stellen, an denen das Wasser kondensiert, sollte man über eine moderne Isolation nachdenken. Hierzu muss zuerst der alte Putz entfernt werden, um dann einen modernen Anti-Schimmel-Putz anbringen zu können.
Neben dem Putz muss auch die Tapete bzw. die Wandfarbe entfernt werden. Anstatt diesen sollte man dann Spezialfarben und –tapeten auftragen, die vor einem erneuten Schimmelbefall schützen.
Nach der Sanierung ist es wichtig darauf zu achten, dem Schimmel nicht nochmals geeignete Wachstumsbedingungen zu bieten. Dazu gehört etwa das Stoßlüften. Für das Raumklima und den Feuchtigkeitsgehalt der Luft ist es sinnvoller „kurz und knackig“ anstatt „lange und langsam“ zu lüften.
Oftmals steht man vor dem Problem, dass Räume zwangsläufig eine hohe Luftfeuchtigkeit aufweisen, was beispielsweise im Badezimmer sehr häufig der Fall ist. Dann empfiehlt sich der Einsatz von Entfeuchtern, damit die Luftfeuchtigkeit gesenkt werden kann. Diese Entfeuchter arbeiten meist mit hygroskopischen Materialien, die die überschüssige Luftfeuchtigkeit in gewisser Weise aufsaugen und dadurch die Raumluft trocknen. Andere Varianten dieses Gerätetyps arbeiten elektrisch und kondensieren die Raumluft. Ein Luftentfeuchter dient immer nur der Schimmelprophylaxe, da sie einen eventuellen Schimmelbefall nicht aktiv bekämpfen können.
Anti Schimmel Farbe – was ist das eigentlich?
Auch wenn es sehr verlockend scheint, mit einem einfachen Überstreichen des Schimmels sämtlichen Befall wieder los zu sein – dem ist definitiv nicht so! Um sich dieser Sache bewusst zu werden, ist es von Nöten, zu verstehen, um was für ein Produkt es sich bei einer Anti Schimmel Farbe eigentlich handelt. Im Endeffekt handelt es sich dabei um eine relativ günstige Dispersionsfarbe, welche mit teilweise sehr giftigen Stoffen versetzt wird, welche den Schimmelpilz abtöten und längere Zeit unter Kontrolle halten sollen. Doch genau hier liegt das Problem: ist nach zahlreichen Monaten der Giftstoff aus der Farbe in die Luft diffundiert (welche Sie einatmen!) und gleichzeitig die Schimmelursache nicht behoben, wird der Schimmelpilz unwillkürlich wiederkommen. Aus diesem Grund sollten Sie sich unbedingt zweimal überlegen, ob eine Anti Schimmel Farbe wirklich das richtige Mittel ist. Wir empfehlen den Einsatz dieser Farbe ausschließlich nach einer erfolgreichen Ausräumung sämtlicher Schimmelursachen, die einen erneuten Befall verursachen könnten.
Anti Schimmel Farbe oder Anti Schimmel Tapete?
Nach einer Schimmelsanierung oder beim Neubau eines Gebäudes stehen viele vor der Frage, ob Sie bei der Schimmelbekämpfung oder –prophylaxe eine Anti-Schimmel-Farbe oder eine Spezialtapete verwenden sollen. Um diese Frage zu beantworten, sollte man die Ausgangssituation betrachten. Eine Anti-Schimmel-Tapete hat die Aufgabe, eine Isolierung zwischen dem kalten Mauerwerk und der Raumluft zu erstellen. Durch diese Isolierung wird der Wärmeunterschied zwischen Wand und Raumluft reduziert. Dadurch wird auch die Bildung von Kondenswasser an kälteren Ecken weitestgehend vermieden. Allerdings kann sich an den Tapeten Fremdmaterial, wie etwa Hausstaub sammeln, welches dann wiederum einen guten Nährboden für den Schimmelpilz schafft. Letztlich enthält sogar die Tapete selbst organische Bestandteile, die ebenfalls das Schimmelwachstum begünstigen.
Wesentlich besser beraten ist man mit einer Anti-Schimmel-Farbe. Diese ist frei von organischen Bestandteilen und besteht häufig aus Kalk oder Silikat. Diese wirken chemisch gegen Schimmelpilzbefall, indem sie den Untergrund basisch machen. Eine Spezialfarbe eignet sich also wesentlich besser zur Schimmelbekämpfung und –prophylaxe als Tapeten. Für einen langfristigen Erfolg kann also definitiv die Anti-Schimmel-Farbe empfohlen werden. Allerdings sollte man auch das Mauerwerk gründlich isolieren. Dabei ist dann jedoch der Griff zu qualitativ hochwertigen Isoliermaterialien anstatt einer dünnen Tapete empfehlenswert.
Lediglich bei sehr leichtem Schimmelbefall empfiehlt sich die Verwendung einer Anti-Schimmel-Tapete. Im Falle einer Sanierung sollte dann das betroffene Stück der alten Tapete entfernt und mit einer Anti-Schimmel-Grundierung behandelt werden. Im Anschluss daran kann dann die Spezialtapete aufgetragen werden.
Hat man jedoch mit etwas stärkerem Schimmelbefall zu kämpfen, sollte man neben einer Anti-Schimmel-Grundierung auch eine Anti-Schimmel-Farbe auftragen. Wichtig ist zweifelsohne auch eine Schimmelprävention, indem man sich über korrektes Lüften informiert.
Antworten