Alternaria spp.

Alternaria spp. ist einer der häufigsten „extramuralen“ Schimmelpilze, ein Schimmelpilz der sich generell außerhalb des Hauses findet. Er gehört zu den sogenannten Schwärzepilzen (Dematiacae) mit fünfzig Unterarten und man findet ihn bevorzugt in der Erde. Da er gern auf Laub oder Pflanzen wächst, ist er oft im Garten, im Wald oder in Sumpfgebieten zu finden.

Durch den Befall von Kulturpflanzen, die er gern nach Dürre- oder Hitzeperioden befällt, ist er von einiger wirtschaftlicher Bedeutung.

Bei Kartoffeln z.B. führt Alternaria solani zur Dürrefleckenkrankheit, die sich durch größere, kreisrunden Blattflecken zeigt. Alternaria alternata ruft z.B. die kleinfleckige Sprühfleckenkrankheit hervor. Alternaria brassicae ist die Ursache der sogenannten Rapsschwärze. Alteraria citri kann bedeutende Ernteausfälle bei Zitrusfrüchten hervorrufen. An Getreide tritt Alternaria häufig in Zusammenhang mit feuchter Witterung und zusammen mit anderen Schwärzepilzen auf. Alternaria tenuissima befällt vor allem Gemüse und Obst.

Im Haus findet sich Alternaria häufig auf Blumenerde in Pflanzentöpfen. Bei hoher Lufttfeuchtigkeit tritt er auch zusammen mit anderen Schimmelarten als Wandschimmel auf. Tapeten und Möbel, Holz und Mauerwerk überziehen sich mit einem schwarzen Film. Aber auch Textilien und Anstriche können befallen sein.

Bei feuchter Lagerung findet sich alternaria spp. öfter sogar auf Mehl und Obst.

Alternaria gilt als starker Allergieauslöser. Alternaria löst allergische Reaktionen wie z. B. Husten, Niesanfälle, Nesselfieber oder Asthma aus. Bei Menschen mit Immunschwäche kann Alternaria Infektionen auslösen, die glimpflich verlaufen können, die aber auch bis ins Gehirn oder Knochenmark vordringen können und dann oft tödlich enden.

Da er gern auf trockenen Pflanzen vorkommt sollten auf diesen Pilz allergisch reagierende Gartenbesitzer auf Rasenmähen und sonstige Gartenarbeiten zwischen Mai und September verzichten.